• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo des Waiblinger Kiebitz
Startseite
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
  • Veranstalter und Sponsoren
Vorlesen

Ausschreibung

Waiblinger KIEBITZ 2022

Die Stadt Waiblingen beging im Jahr 2000 ihr 750-jähriges Jubiläum. Dabei sollte die Zukunft der Stadt ins Bewusstsein gerückt werden. Die Erhaltung von lebenswerten Umweltbedingungen ist eines der wichtigsten Ziele im Verdichtungsraum der Region Stuttgart. Es ist vor allem wichtig, Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltbewusstsein zu vermitteln; dabei spielen Medien eine große Rolle.

Die Stadt Waiblingen, mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Waiblingen, möchte dies durch die Ausschreibung eines Kinder- und Jugendmedienpreises zum Thema Natur- und Umweltschutz fördern und vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) im Jahr 2022 zum zehnten Mal den Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis, kurz „KIEBITZ“. Prämiert wird dieses Mal ein erzählendes Kinderbuch. Das Preisgeld beträgt 3000 €. Mit der Durchführung der Preisvergabe ist die Stadtbücherei Waiblingen betraut.

Die Jury besteht aus: Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Rieke Kersting, Herausgeberin und Mitverfasserin des Buches „Der kleine Weltretter“ das den KIEBITZ 2019 gewonnen hat; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und der Schülerin Eda Nur Asci aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Jury trifft ihre Entscheidung bis zum 15. Dezember 2021. Es ist vorgesehen, den Preisträger zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Preisverleihung am 9. April 2022 einzuladen.

Bedingungen

Der Waiblinger KIEBITZ 2022 wird für ein erzählendes Kinderbuch vergeben, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Thema ist Natur- oder Umweltschutz.
  • Richtet sich an die Altersgruppe zwischen 6 und 13 Jahren.
  • Es können nur bereits publizierte Bücher in gedruckter Form eingereicht werden (Erscheinungszeitraum in den letzten vier Jahren).
  • Die Bücher sind in deutscher Sprache. Der Autor / die Autorin ist im deutschsprachigen Raum ansässig.
  • Die Titel werden der Stadtbücherei Waiblingen in sechsfacher Ausfertigung zur Verfügung gestellt. Für die Vorauswahl genügt zunächst die Eingabe in einfacher Ausfertigung. Die Bücher verbleiben bei der Stadtbücherei Waiblingen bzw. bei den Mitgliedern der Jury.
  • Über die Preisvergabe entscheidet die von der Stadtbücherei Waiblingen eingesetzte Jury.
  • Die Preisverleihung findet am Samstag, 9. April 2022 in Waiblingen, statt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendungen bis zum 01.10.2021

  • Stadtbücherei Waiblingen
    Kurze Straße 24
    71332 Waiblingen

    stadtbuecherei@waiblingen.de
    Telefon 07151 5001-1777, -1778
    Fax 07151 5001-1799

Archiv

Ausschreibung 2019

Waiblinger Kiebitz 2019


Die Stadt Waiblingen beging im Jahr 2000 ihr 750jähriges Jubiläum. Dabei sollte die Zukunft der Stadt ins Bewusstsein gerückt werden. Die Erhaltung von lebenswerten Umweltbedingungen ist eines der wichtigsten Ziele im Verdichtungsraum der Region Stuttgart. Es ist vor allem wichtig, Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltbewusstsein zu vermitteln; dabei spielen Medien eine große Rolle.
 
Die Stadt Waiblingen, mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Waiblingen, möchte dies durch die Ausschreibung eines Kinder- und Jugendmedienpreises zum Thema Natur- und Umweltschutz fördern und vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) im Jahr 2019 zum neunten Mal den Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis, kurz „KIEBITZ“. Prämiert wird dieses Mal ein Kindersachbuch. Das Preisgeld beträgt 3000 €. Mit der Durchführung der Preisvergabe ist die Stadtbücherei Waiblingen betraut.
 
Die Jury besteht aus: Professor Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Annette und Klaus Scheurich der Marco Polo Film AG, die mit dem Film „Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese“ den KIEBITZ 2016 gewonnen haben; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und Sarah Lackner, Schülerin der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
 
Die Jury trifft ihre Entscheidung bis zum 15.12.2018. Es ist vorgesehen, den Preisträger zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Preisverleihung am 25. Mai 2019 einzuladen.


Bedingungen


Der Waiblinger Kiebitz 2019 wird für ein Kindersachbuch vergeben, das folgende Bedingungen erfüllt:
  • Thema ist Natur- oder Umweltschutz.
  • Richtet sich an die Altersgruppe zwischen 6 und 13 Jahren.
  • Es können nur bereits publizierte Bücher in gedruckter Form eingereicht werden (Erscheinungszeitraum in den letzten vier Jahren).
  • Die Bücher sind in deutscher Sprache. Der Autor / die Autorin ist im deutschsprachigen Raum ansässig.
  • Die Titel werden der Stadtbücherei Waiblingen in sechsfacher Ausfertigung zur Verfügung gestellt. Für die Vorauswahl genügt zunächst die Eingabe in einfacher Ausfertigung. Die Bücher verbleiben bei der Stadtbücherei Waiblingen bzw. bei den Mitgliedern der Jury.
  • Über die Preisvergabe entscheidet die von der Stadtbücherei Waiblingen eingesetzte Jury.
  • Die Preisverleihung findet am 25. Mai 2019 in Waiblingen statt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendungen bis zum 31.10.2018


Stadtbücherei Waiblingen
Kurze Straße 24
71332 Waiblingen

stadtbuecherei@waiblingen.de
Telefon 07151 5001-1777, -1778
Fax 07151 5001-1799
Ausschreibung 2016

Waiblinger Kiebitz 2016


Die Stadt Waiblingen beging im Jahr 2000 ihr 750jähriges Jubiläum. Dabei sollte die Zukunft der Stadt ins Bewusstsein gerückt werden. Die Erhaltung von lebenswerten Umweltbedingungen ist eines der wichtigsten Ziele im Verdichtungsraum der Region Stuttgart. Es ist vor allem wichtig, Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltbewusstsein zu vermitteln; dabei spielen Medien eine große Rolle.
 
Die Stadt Waiblingen, mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Waiblingen Karin und Albrecht Villinger, möchte dies durch die Ausschreibung eines Kinder- und Jugendmedienpreises zum Thema Natur- und Umweltschutz fördern und vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) im Jahr 2016 zum achten Mal den Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis, kurz „Kiebitz“. Prämiert wird dieses Mal eine Fernsehsendung für Kinder. Das Preisgeld beträgt 3000 €. Mit der Durchführung der Preisvergabe ist die Stadtbücherei Waiblingen betraut.
 
Die Jury besteht aus: Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Martin Nusch und Oliver Versch, Autoren des Kinderhörbuches „Seltene Arten“ das den Kiebitz 2014 gewonnen hat; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Ilaysa Dienert aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
 
Ausschreibung im grünen Rahmen: Ausschreibung verlängert bis 30.11.2015.
Die Jury trifft ihre Entscheidung bis zum 09.01.2016. Es ist vorgesehen, den Preisträger zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Preisverleihung am 10. April 2016 einzuladen.

Bedingungen


Der Waiblinger Kiebitz 2016 wird für eine Fernsehsendung vergeben, die folgende Bedingungen erfüllt:
  • Thema ist Natur- oder Umweltschutz.
  • Die Sendung richtet sich an die Altersgruppe zwischen 6 und 13 Jahren.
  • Die Produktion wurde im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 10.04.2016 gesendet oder ein konkreter Sendetermin im Jahr 2016 steht fest.
  • Nur der Produzent oder der produzierende Sender kann einreichen. Er muss Inhaber der Aufführungsrechte sein.
  • Die Sendung ist in deutscher Sprache.
  • Die Produktion wurde/wird im genannten Zeitraum gesendet oder auf andere Weise öffentlich zugänglich gemacht.
  • Die Produktion wird der Stadtbücherei Waiblingen in sechsfacher Ausfertigung oder als Download zur Verfügung gestellt. Für die Vorauswahl genügt zunächst die Eingabe in einfacher Ausfertigung.
  • Über die Preisvergabe entscheidet die von der Stadtbücherei Waiblingen eingesetzte Jury.
  • Die Preisverleihung findet am 10. April 2016 in Waiblingen statt.
  • Mitarbeiter der Veranstalter und Mitglieder der Jury sind nicht teilnahmeberechtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendungen bis zum 30.11.2015


Stadtbücherei Waiblingen
Kurze Straße 24
71332 Waiblingen

stadtbuecherei@waiblingen.de
Telefon 07151 5001-1777, -1778
Fax 07151 5001-1799
Ausschreibung 2014

Waiblinger Kiebitz 2014


Die Stadt Waiblingen beging im Jahr 2000 ihr 750jähriges Jubiläum. Dabei sollte die Zukunft der Stadt ins Bewusstsein gerückt werden. Die Erhaltung von lebenswerten Umweltbedingungen ist eines der wichtigsten Ziele im Verdichtungsraum der Region Stuttgart. Es ist vor allem wichtig, Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltbewusstsein zu vermitteln; dabei spielen Medien eine große Rolle.

Die Stadt Waiblingen, mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Waiblingen Karin und Albrecht Villinger, möchte dies durch die Ausschreibung eines Kinder- und Jugendmedienpreises zum Thema Natur- und Umweltschutz fördern und vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) im Jahr 2014 zum siebten Mal den Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis, kurz „Kiebitz“. Prämiert wird dieses Mal ein Kinderhörbuch. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro. Mit der Durchführung der Preisvergabe ist die Stadtbücherei Waiblingen betraut.

Die Jury besteht aus: Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Frau Sonja Häßler, Autorin des Spieles „Können Schweine fliegen?“, das den Kiebitz 2012 gewonnen hat; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und einer/eines Waiblinger Schülerin/Schülers.

Die Jury trifft ihre Entscheidung bis zum 31.12.2013. Es ist vorgesehen, den Preisträger zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Preisverleihung am 23. März 2014 einzuladen.

Bedingungen


Der Waiblinger Kiebitz 2014 wird an den/die Autor/Autorin eines Kinderhörbuchs vergeben, das folgende Bedingungen erfüllt:
  • Thema ist Natur- oder Umweltschutz in erzählender oder sachlicher Form
  • Es richtet sich an Kinder zwischen 6 und 13 Jahre
  • Das Hörbuch ist 2013/2014 im Handel oder beim Anbieter als Audio-CD, MP3-CD oder MP3-Download erhältlich
  • Es erscheint in deutscher Sprache
  • Das Hörbuch wird der Stadtbücherei Waiblingen in sechsfacher Ausfertigung als Audio-CD zur Verfügung gestellt
  • Über die Preisvergabe entscheidet die von der Stadtbücherei Waiblingen eingesetzte Jury
  • Der Preis wird an die Autorin / den Autor / die Autoren vergeben
  • Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 23. März 2014 in Waiblingen statt
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendungen bis zum 01.11.2013


Stadtbücherei Waiblingen
Kurze Straße 24
71332 Waiblingen

stadtbuecherei@waiblingen.de
Telefon 07151 5001-322
Fax 07151 5001-408
Ausschreibung 2012

Waiblinger Kiebitz 2012


Die Stadt Waiblingen beging im Jahr 2000 ihr 750jähriges Jubiläum. Dabei sollte die Zukunft der Stadt ins Bewusstsein gerückt werden. Die Erhaltung von lebenswerten Umweltbedingungen ist eines der wichtigsten Ziele im Verdichtungsraum der Region Stuttgart. Es ist vor allem wichtig, Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltbewusstsein zu vermitteln; dabei spielen Medien eine große Rolle.

Die Stadt Waiblingen, mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Waiblingen, möchte dies durch die Ausschreibung eines Kinder- und Jugend­medienpreises zum Thema Natur- und Umwelt fördern und vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) im Jahr 2012 zum sechsten Mal den Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis, kurz „Kiebitz“. Prämiert wird dieses Mal ein Kinder- oder Familienspiel. Das Preisgeld beträgt 3000 €. Mit der Durchführung der Preisvergabe ist die Stadtbücherei Waiblingen betraut.

Die Jury besteht aus: Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Frau Antonia Rötger, Journalistin, Mitarbeiterin der Kinderredaktion „Kakadu" beim Deutschlandradio und Preisträgerin des letzten Kiebitzes; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Arnad Kajtezovic aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Jury trifft ihre Entscheidung bis zum 31.12.2011. Es ist vorgesehen, den Preisträger zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Preisverleihung am 11. März 2012 einzuladen.

Bedingungen


Der Waiblinger Kiebitz 2012 wird für ein Kinder- oder Familienspiel vergeben, das folgende Bedingungen erfüllt:
  • Thema ist Natur oder Umweltschutz
  • Es richtet sich an Kinder zwischen 6 und 13 Jahre
  • Das Spiel ist 2011 / 2012 im Handel erhältlich
  • Das Spiel bzw. die Spielanleitung ist in deutscher Sprache
  • Das Spiel wird der Stadtbücherei Waiblingen in sechsfacher Ausfertigung zur Verfügung gestellt. Für die Vorauswahl genügt zunächst die Eingabe eines einzelnen Exemplars
  • Über die Preisvergabe entscheidet die von der Stadtbücherei Waiblingen eingesetzte Jury
  • Der Preis wird an den Produzenten des Spieles vergeben
  • Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 11. März 2012 in Waiblingen statt

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendungen bis zum 01.11.2011 an:

Stadtbücherei Waiblingen
Kurze Straße 24
71332 Waiblingen

stadtbuecherei@waiblingen.de

Telefon 07151 5001-322
Fax 07151 5001-408
Ausschreibung 2009

Der Waiblinger Kiebitz 2009


wird für eine Radiosendung vergeben, die die Ausschreibungsbedingungen erfüllt. Das Preisgeld beträgt 3000 €.

Die Jury besteht aus: Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Herrn Christoph Biemann, Regisseur und Moderator der „Sendung mit der Maus“; Herrn Günther Brienek, Herausgeber der Kinder-Umwelt-Zeitschrift „ich TU WAS“ und Preisträger des letzten Kiebitzes; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung und der Schülerin Georgia-Rafaela Hatziavramidou von der Staufer-Realschule.

Die Preisverleihung findet am Sonntag, 11.10.2009 im Waiblinger Schlosskeller statt.

Logo der Stadt Waiblingen Der Kiebitz ist ein
Projekt der Stadt
Waiblingen.

Kontakt

  • Stadtbücherei Waiblingen
  • Kurze Straße 24
  • 71332 Waiblingen
  • Telefon 07151 5001-1777, -1778 (Auskunft)
  • stadtbuecherei@waiblingen.de

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom