• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo des Waiblinger Kiebitz
Startseite
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
  • Veranstalter und Sponsoren
Vorlesen

PreisträgerInnen des Wettbewerbs

2022 Erzählendes Kinder- und Jugendbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz: "Jella hat genug!“ von Dagmar Hoßfeld aus dem Carlsen Verlag Hamburg
2019 Kinder- und Jugendsachbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz: "Der kleine Weltretter" von Rieke Kersting aus dem rap Verlag Freiburg
2016 Fernsehsendung für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz: Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese von der Marco Polo Film AG
2014 Kinderhörbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz: "GEOlino extra: Seltene Arten"
2012 Brettspiel für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz: das Spiel „Können Schweine fliegen?", Autorin: Sonja Häßler aus dem Kosmos-Verlag.
2009 Radiofeature für Kinder
"Zu große Füße für einen kleinen Planeten"
2006 Zeitschriftenheft für Kinder "ich TU WAS!“, Domino-Verlag
2004 2 Kindergerechte Internet-Angebote mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutz.
2002 Interaktive CD-ROM
2000 Kinder- bzw. Jugendbuch


Waiblinger KIEBITZ 2022

Übergabe des KIEBITZ-PreisesDas Preisträgerbuch und die Kiebitz-Skulptur

Der Waiblinger KIEBITZ 2022 ging an ein erzählendes Kinder- und Jugendbuch zum Thema Natur und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wurde verliehen an Dagmar Hoßfeld für ihren Kinder- und Jugendroman „Jella hat genug“ aus dem Carlsen Verlag Hamburg. Da Frau Hoßfeld leider erkrankt war, übergab Herr Bürgermeister Dieter Schiemann die Skulptur stellvertretend an die Clownin Kleementine, die das Grußwort von Dagmar Hoßfeld verlas. Die Laudatio hielt Rieke Kersting. Kinderbuchautor Martin Klein, Gewinner des ersten KIEBITZ im Jahr 2000 mit seinem Buch „Das Nest am Fenster“, erzählte, was dieser Preis für ihn bedeutete. Die Preisverleihung wurde von den Clowns Kleementine und Brokkoli begleitet.

Anschließend wurden Spielstationen in der Kinderbücherei angeboten.

Waiblinger KIEBITZ 2019

Kiebitz PreisverleihungKiebitz Preis

Der Waiblinger KIEBITZ 2019 ging an ein Kinder- und Jugendsachbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wurde verliehen an das Sachbuch "Der kleine Weltretter von Rieke Kersting aus dem rap Verlag Freiburg. Die Laudatio hielt Annette Scheurich, während Mathias Jeschke, Autor der "Wechstabenverbuchsler"-Reihe, zwischen den Reden mit Sprachspielen unterhielt.
Im Rahmen der Preisverleihung wurde den Waiblinger Grundschulen je ein Klassensatz des Sachbuches "Waiblinger Stadtgeschichte für Kinder" überreicht. Das Buch entstand in einer Kooperation von Stadtbücherei Waiblingen, Haus der Stadtgeschichte und Kunstschule Unteres Remstal. Die Texte stammen von der Autorin Barbara Rose und von Waiblinger Kindern.

Im Anschluss an die Preisverleihung fand für Kinder von 5-10 Jahren eine Rallye mit verschiedenen Stationen zum Thema Natur- und Umweltschutz statt.

Waiblinger KIEBITZ 2016

Kiebitz Preisverleihung 2016 Der Preisträger-Film Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese

Der Waiblinger KIEBITZ 2016 ging an eine Fernsehsendung zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an die Sendung „Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese“ der Marco Polo Film AG von Annette und Klaus Scheurich. Kamera: Alexandra und Steffen Sailer. Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor, Orchester und der Klasse 3b der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle, Juliane Neumann und Katrin Schwegler und  den Happy Burgschulkids unter Leitung von Karin Pfisterer und Heinz Kauffeldt.

Waiblinger KIEBITZ 2014

Kiebitz Preisverleihung 2014 Das Preisträger-Hörbuch "GEOlino extra: Seltene Arten"

Der Waiblinger KIEBITZ 2014 ging an ein Kinderhörbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an die CD „GEOlino extra: Seltene Arten“, Hörbuchbearbeitung: Martin Nusch und Oliver Versch, Moderator: Wigald Boning Umrahmt wurde die Laudatio vom „Salier-Percussion-Ensemble“ unter Leitung von Eva Bauer und dem Chor und der Theatergruppe der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle und Gabriele Edel.

Waiblinger KIEBITZ 2012

Überreichung des "Kiebitz" durch den Waiblinger Oberbürgermeister Andreas Hesky an den Kosmos-Verlag  (v.r.n.l.: Dureen Klotz, Presse; Sonja Häßler, Autorin; Sandra Dochtermann, Redakteurin). Können Schweine fliegen?

Der Waiblinger KIEBITZ 2012 ging an ein Brettspiel für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an das Spiel „Können Schweine fliegen?", Autorin: Sonja Häßler aus dem Kosmos-Verlag.Der Kosmos-Verlag stiftete das Preisgeld in Form von 36 Spielepaketen für alle Waiblinger Kindergärten. Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt und der Zirkus-AG der Wolfgang-Zacher-Schule unter Leitung von Nicole Müller.

Waiblinger KIEBITZ 2009

Überreichung des "Kiebitz" durch den Waiblinger Oberbürgermeister Andreas Hesky an Antonia Rötger, Autorin des preisgekrönten Radiofeatures, das in diesem Jahr ausgezeichnet wurde. Kakadu Lesezeichen

Der Waiblinger KIEBITZ 2009 ging an eine Radioproduktion für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an das Kinderradiofeature „Zu große Füße für einen kleinen Planeten“ von der Kakadu-Redaktion des Deutschlandradios, Manuskript: Antonia Rötger. Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor und Orchester der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle und Juliane Neumann.

Waiblinger KIEBITZ 2006

Feierliche Überreichung des "Kiebitz" durch Waiblingens Oberbürgermeister Andreas Hesky (l.) an Herrn Günther Brineck (r.), Herausgeber der Zeitschrift "Ich Tu Was", für die der Domino-Verlag in diesem Jahr ausgezeichnet wurde. ichTUWAS Mai 2004

Der Waiblinger KIEBITZ 2006 ging an ein Zeitschriftenheft für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an das Mai-Heft 2004 von "ich TU WAS!“, Ausgabe für kleine Naturforscher, aus dem Domino-Verlag.
Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor der Lindenschule Hohenacker unter der Leitung von Patricia Baur und Bruno Läpple mit Ausschnitten aus der "Biene Maja“.

Waiblinger KIEBITZ 2004

Kiebitzgewinner 2004









Der Waiblinger KIEBITZ 2004, Kinder- und Jugendmedienpreis zum Thema Natur- und Umweltschutz für ein Internetangebot ging zu gleichen Teilen an:
www.econautix.de einer Internetsite der BUNDjugend und
www.kabelsalat.tv einem Internetangebot von Greenpeace energy.
Christoph Schneider erhielt für www.umweltkids.de einen Sonderpreis.

Kurzbeschreibungen

econautix.de Bei www.econautix.de handelt es sich um ein herausragendes Internetangebot, das besonders Jugendliche zum Thema Umweltschutz heranführen kann und ihnen auf vielfältige Art Informationen, sowie Aktions- und Kommunikationsangebote bietet.



kabelsalat.tv www.kabelsalat.tv erklärt auf unaufdringliche Weise, warum und wie regenerativer Strom erzeugt wird. Der gut überschaubare Aufbau, die kindgemäße Darstellung und die lustigen Illustrationen laden schon Kinder im Grundschulalter ein, sich mit diesem Umweltthema zu beschäftigen.


umweltkids.de www.umweltkids.de stellt ein sehr informatives Internetgebot zum Thema Umwelt, besonders für Jugendliche dar. Es ist bemerkenswert, dass diese Site, die beinahe das Niveau der beiden Preisträger des Waiblinger Kiebitzes 2004 erreicht, von einem 17-jährigen Schüler betrieben wird.




Waiblinger KIEBITZ 2002

Gewinner des Waiblinger Kiebitz 2002 Milli-Methas Abenteuerreise in den Baum

Die zweite Vergabe des Waiblinger KIEBITZ fand 2002 statt.
Dieses Mal wurde eine CD-ROM bedacht:
“Milli-Methas Abenteuerreise in den Baum: eine Naturspursuche“ aus dem Tivola-Verlag.

In diesem Jahr wurde auch die Bezeichnung “Waiblinger KIEBITZ“ eingeführt, die kurz und prägnant die Verbindung zum Thema Natur- und Umweltschutz darstellt und zusätzlich zum Preisgeld in Form einer Skulptur überreicht wird.

Die Preisverleihung ist jedes Mal in einem umfangreichen Rahmenprogramm eingebettet und findet im Bürgerzentrum in Waiblingen statt.

Den Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe bilden offene Lesungen und Klassenlesungen für alle Waiblinger Schulen mit zahlreichen Kinder- und Jugendbuchautoren und -autorinnen. Daneben gab es 2002 u.a. Puppentheater, Veranstaltungen mit Kinderliedermachern, Workshops zum Thema Natur, Besuche hinter den Kulissen des Stuttgarter Zoos, Kinderkino, Theateraufführungen, Krötenschutzaktionen, Grusellesungen im Kameralamtskeller und Ausstellungen zum Thema Natur- und Umweltschutz.

Waiblinger KIEBITZ 2000

Martin Klein Martin Klein: Das Nest am Fenster

Bei der ersten Vergabe im Jahr 2000 wurde ein Kinder- oder Jugendbuch prämiert. Sieger unter mehr als 60 Einsendungen wurde der Titel “Das Nest am Fenster“ von dem Berliner Jugendbuchautor Martin Klein.


Logo der Stadt Waiblingen Der Kiebitz ist ein
Projekt der Stadt
Waiblingen.

Kontakt

  • Stadtbücherei Waiblingen
  • Kurze Straße 24
  • 71332 Waiblingen
  • Telefon 07151 5001-1777, -1778 (Auskunft)
  • stadtbuecherei@waiblingen.de

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom