• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo des Waiblinger Kiebitz
Startseite
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
Vorlesen

Begleitprogramm allgemein

Samstag, 09. April 2022, 11.00 Uhr

Verleihung des Waiblinger KIEBITZ 2022

Cover des Buchs "Jella hat genug" von Dagmar Hoßfeldan ein erzählendes Kinder- und Jugendbuch zum Thema Natur und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wird verliehen an Dagmar Hoßfeld für ihren Kinder- und Jugendroman „Jella hat genug“ aus dem Carlsen Verlag Hamburg.

Die Jury wurde gebildet durch Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Rieke Kersting, Herausgeberin und Mitverfasserin des Buches „Der kleine Weltretter“, das den KIEBITZ 2019 gewonnen hat, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und der Schülerin Eda Nur Asci aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Laudatio hält Rieke Kersting. Kinderbuchautor Martin Klein, Gewinner des ersten KIEBITZ im Jahr 2000 mit seinem Buch „Das Nest am Fenster“, wird darüber sprechen, was dieser Preis für ihn bedeutet. Die Preisverleihung wird von einem Clown begleitet. Anschließend werden Spielstationen in der Kinderbücherei angeboten.

Eintritt: frei
Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Montag, 07. Februar – Donnerstag, 10. März 2022

Lesezeichen gestalten zum Thema Umwelt/Natur

Liebst Du bunte Lesezeichen genauso wie wir? Dann nimm Dir eine Vorlage zum Ausmalen mit, und zeig uns, warum Dir Natur, Tiere und Umweltschutz wichtig sind. Dein Lesezeichen gibst Du dann bis zum 10. März 2022 bei uns in der Buchhandlung Taube ab.

Neugierig, wer das schönste Lesezeichen gestaltet hat? Wir verraten es Dir bei der KIEBITZ-Preisverleihung am 09. April 2022 in der Stadtbücherei Waiblingen.
Und den schönsten Entwurf lassen die Tauben als richtiges Lesezeichen herstellen. So kann mit etwas Glück Dein Lesezeichen bald ganz viele Bücher schmücken! Und die Gewinnerin oder den Gewinner erwartet zusätzlich noch ein Buchpaket als Geschenk. Wir freuen uns auf Dein Kunstwerk!

Für Kinder bis 12 Jahren

Vorlagen in der Buchhandlung Taube oder in der Stadtbücherei

Ort und Veranstalter: Buchhandlung Taube, Marktplatz 8, 71332 Waiblingen
Logo Buchhandlung Taube


Samstag, 09. April 2022, 12.00 – 15.00 Uhr

OSIANDER ÖKO-Kindertag 2022

Gletscher schmelzen, Meere – voll mit Müll und Plastik – steigen, Stürme, Unwetter und Überschwemmungen nehmen zu, Hitzewellen und riesige Waldbrände richten Verwüstungen an, viele Tiere und Pflanzen sind bedroht...

  • Was können schon Kinder im Kleinen tun, damit es unserer Umwelt besser geht?
  • Wie können wir natürliche Ressourcen schonen und Müll vermeiden?
  • Was können wir aus Dingen basteln, die andere wegwerfen?

Wir wollen mit Euch auf Ideensuche gehen, gemeinsam basteln, spielen, tolle Geschichten entdecken... Kommt vorbei und lasst Euch überraschen!

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Eintritt: frei
Anmeldung nicht notwendig

Ort und Veranstalter: OSIANDER, Kurze Str. 24, 71332 WaiblingenLogo der Buchhandlung Osiander


Dienstag, 22. März – Samstag, 28. Mai 2022

Ausstellung „Märchenhaft, sagenumwoben, fantastisch“

Märchen und andere sagenhafte Geschichten begleiten uns von Kindheit an. Viele Erzählungen sind weltberühmt, manche bleiben geheimnisvoll und eher unbekannt.

So oder so geht von Märchen, Sagen und Legenden ein Zauber aus, dem sich nur die wenigsten verschließen können. Prachtvolle Papiertheater und fantasiereiche Pop-up-Bücher sind neben weiteren märchenhaften Objekten in einer Ausstellung der Stadtbücherei zu finden.

Eine Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von

  • Haus der Stadtgeschichte Waiblingen
  • Markus Schneider, Inhaber Buchhandlung Taube

Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Samstag, 09. April – Samstag, 28. Mai 2022

Ausstellung „Blumen spazieren durchs Tagesblau“

Seit 2011 gibt die Internationale Jugendbibliothek einen Wochenkalender
mit illustrierten Gedichten aus aller Welt heraus. Für den mit vielen Preisen ausgezeichneten „Kinder Kalender. Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt“ werden deutsch- und fremdsprachige Kindergedichte aus einer Vielzahl von Gedichtbänden und Lyriksammlungen ausgewählt, ins Deutsche übersetzt und im Jahreszeitenrhythmus zusammengestellt.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Kalenderblättern mit Gedichten aus Ländern wie Finnland, Japan, Mexiko, dem Iran, Kanada, Australien u.v.m.

Eine Ausstellung mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Internationale Jugendbibliothek
Logo der Stiftung Internationale Jugendbibliothek
Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Dienstag, 22. März 2022, 9.00 Uhr, Dauer: ca. 70 Min., keine Pause

Satelliten am Nachthimmel

Szene aus dem Theaterstück Satelliten am NachthimmelJonis Welt ist besonders. Alles was sie hört und sieht, verschwindet in einem schwarzen Loch in ihrem Bauch. Manchmal sucht sie nach Worten und findet sie in den Tellern, die sie auf den Boden schmeißt. Ihre Eltern können Joni nicht verstehen – auch dann nicht, als sie ihr einen Sprachcomputer besorgen. Nur Jonis kleiner Bruder macht sich keine Sorgen: Er weiß, dass man bloß etwas finden muss, um das Loch in Jonis Universum zu stopfen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche. Ihnen begegnen eine Schildkröte, Schimpansen, Spinnen, Quallen, Frösche und Bakterien, die sich wie Satelliten am Nachthimmel umeinanderdrehen.

Ab Klasse 5 bis Klasse 7

Eintritt:
Gruppen: 4.00 Euro
Einzelkarten: 5.00 Euro
Erwachsene: 7.00 Euro

Anmeldung: martina.kunert@waiblingen.de oder Tel.: 07151 5001-1633
Ort und Veranstalter: Bürgerzentrum Waiblingen, Ghibellinensaal, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen


Dienstag, 24. Mai 2022, 9.00 Uhr, Dauer: ca. 70 Min., keine Pause

Urmel aus dem Eis

Szene aus dem Theaterstück Urmel aus dem EisProfessor Habakuk Tibatong lebt mit seinem sprechenden Hausschwein Wutz auf der Insel Titiwu. Er hat eine Methode entwickelt, Tieren das Sprechen beizubringen und eine Sprachschule eröffnet. Eines Tages wird ein Eisberg mit einem großen Ei an der Küste angeschwemmt und die Inselwelt Titiwus gerät gehörig ins Wanken. Aus dem Ei schlüpft ein Tier mit Flügeln auf dem Rücken. Das neugierige Urmel ist grün, quäkt und vermisst seine Mama. Da König Futsch für seine Großwildsammlung noch ein Exemplar eines Urmels braucht, droht Gefahr! Doch er hat nicht mit dem Erfindungsreichtum von Professor Tibatong und seinen tierischen Freunden gerechnet.

Ab 6 Jahren bis Klasse 4

Eintritt:
Gruppen: 4.00 Euro
Einzelkarten: 5.00 Euro
Erwachsene: 7.00 Euro

Anmeldung: martina.kunert@waiblingen.de oder Tel.: 07151 5001-1633
Ort und Veranstalter: Bürgerzentrum Waiblingen, Ghibellinensaal, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen


Ab Donnerstag, 07. April 2022

Heim-spiel(t) Natur- und Umweltspiele

Uli Heim mit mehreren Spielen zum Thema Natur- und UmweltPassend zum Waiblinger KIEBITZ stellt der Bibliothekar Uli Heim im Video Natur- und Umweltspiele vor. Das Video ist ab 7. April 2022 auf der Homepage der Stadtbücherei Waiblingen und auf YouTube zu sehen. Es werden Erwachsenen- und Kinderspiele und natürlich der Gewinner des 6. KIEBITZ von 2012 „Können Schweine fliegen“ vorgestellt. Das Spiel von Sonja Häßler aus dem Kosmos-Verlag hat sich zu einem richtigen Klassiker entwickelt und ist immer noch lieferbar.

Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Freitag, 08. April 2022, 14.00 – 15.30 Uhr

Der Regenbogenfisch

Bei diesem Workshop könnt Ihr einen Regenbogenfisch aus verschiedenen Materialien auf einer hölzernen Platte gestalten. Es gibt eine kunterbunte Auswahl an Fliesenstücken, Glassteinen und Muscheln. Das Mosaik wird nicht verfugt. Wer noch Zeit hat, darf sich einen Garten- oder Glücksstein bekleben. Gerne dürft Ihr einen eigenen kleinen Schatz (z. B. Stein, Muschel, Perle) in euer Mosaik einbauen.

Mosaikworkshop für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Leitung: Simone Weigend
Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, wenn vorhanden: eigener kleiner Schatz (z. B. Stein, Muschel, Perle)
Die Materialkosten von 5.00 Euro pro Eltern-Kind-Paar sind in der
Kursgebühr enthalten.
Gebühr: 1 Kind + 1 Erwachsener: 15.00 Euro
Anmeldung: info@fbs-waiblingen.de oder Tel.: 07151 98224-8927
Ort: FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e. V.


Dienstag, 19. April – Donnerstag, 21. April 2022, jeweils 12.00 – 17.00 Uhr

Von der Erde bis zur Biene

Sonnenblume in einer BlumenwieseWie ist das Erdreich aufgebaut? Wo leben welche Tiere? Was für Blumen brauchen die Bienen? Welche Biene lebt wo? Gemeinsam werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir werden eine Blumenwiese für Bienen anlegen und ein Insektenhotel bauen. Kommt vorbei und macht mit!
Wir freuen uns auf Euch!

Für bis zu 26 Kinder von 6 bis 11 Jahren

Kostenloses Angebot
Anmeldung: Julia.Martinitz@waiblingen.de oder Tel.: 07151/5001-2725
Ort: Jugendfarm Waiblingen, Korber Str. 240, 71334 Waiblingen
Veranstalter: Kinder- und Jugendförderung: Spiel- und Spaßmobil, Jugendfarm Waiblingen e. V.


Freitag, 22. April 2022, 14.00 – 17.00 Uhr

Natur- und Umweltdetektive

Was wächst im Wald, auf dem Feld oder mitten in der Stadt? Wie können Tiere und Pflanzen in der Stadt überleben? Welche Tiere finden wir unter den Steinen im Bach oder Fluss? Wie beeinflusst der Mensch seine Umwelt? Diese und viele andere Fragen werden wir gemeinsam erforschen.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Leitung: Eva Fenrich
Bitte mitbringen: Getränk, wetterfeste Kleidung, Gummistiefel
Gebühr: 20,50 Euro (inkl. Material)
Anmeldung: info@fbs-waiblingen.de oder Tel.: 07151 98224-8927
Ort: FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e. V.


Samstag, 23. April 2022, 14.00 – 17.00 Uhr

Im geheimnisvollen Reich der Pflanzen

Wir gehen gemeinsam durch die Waiblinger Altstadt und besuchen märchenhafte Plätze, wie das Apothekergärtchen und die Talaue. Dabei lernen wir einige Pflanzen näher kennen und erfahren, wie sie uns helfen, wenn wir uns mal nicht so wohlfühlen. Abenteuerliche Geschichten und Märchen rund um die Pflanzen werden uns bei dem Spaziergang begleiten. Ebenfalls möchte das Kreative in uns zum Vorschein kommen. Mit Blüten und Blättern entsteht ein Kunstwerk für zu Hause.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Leitung: Petra Baader
Bitte mitbringen: Gute Schuhe und wetterfeste Kleidung, Getränk und Vesper.
Gebühr: 18 Euro
Anmeldung: info@fbs-waiblingen.de oder Tel.: 07151 98224-8927
Ort: FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e. V.


Montag, 25. April – Freitag, 29. April 2022, jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

Upcycling - Wir basteln coole Sachen aus Verpackungsmaterialien

Selbstgebastelte KorkbooteWir basteln coole Blumen aus Eierkartons, gestalten Brieftaschen und Laternen aus Tetra Paks, Brillenetuis aus Shampoo-Flaschen, wir konstruieren Korkboote und lassen sie in einem Wettrennen gegeneinander antreten.
Bitte saubere, ausgespülte Tetra Paks und Shampoo-Flaschen, Malkittel und eigene Getränkeflaschen mitbringen!

Für Kinder von 6 bis 13 Jahren

Anmeldung nicht notwendig, kostenloses Angebot
Ort: Aktivspielplatz, Giselastraße 5, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Kinder- und Jugendförderung: Aktivspielplatz


Samstag, 30. April 2022, 10.00 – 13.00 Uhr

Unser Fluss

Kinder beim Zeichnen auf einer WieseWasser ist lebenswichtig – für uns Menschen, Tiere, Insekten, Pflanzen und alles, was noch auf unserer Erde existiert. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung von Wasser und Flüssen. Im Anschluss malen wir unseren eigenen Fluss, und zwar gemeinsam! Auf einem großen, langen Papierstück darf jeder seinen eigenen Flussabschnitt nach Lust und Laune gestalten.
Dieser Workshop findet bei gutem Wetter draußen neben der Rems statt.

Für Kinder ab 6 Jahren

Leitung: Maike Rabe
Gebühr: 25 Euro (inkl. Material)
Anmeldung: Kunstschule@waiblingen.de oder 07151 5001-1705
Ort und Veranstalter: Kunstschule Unteres Remstal, Weingärtner Vorstadt 14,
71332 Waiblingen


Samstag, 30. April 2022, 13.00 – 17.00 Uhr

Naturkosmetik selbst gemacht

Wie entsteht unsere Kosmetik und welche Zutaten werden hierfür benötigt? Gemeinsam lernen wir, wie man aus wenigen hochwertigen Zutaten pflegende Kosmetik herstellen kann. Ganz ohne künstliche Zusätze. Wie wäre es mit einer Creme, einem Kokos-Deo, einem sanft duftenden Rosen-Peeling zur Reinigung der Haut, einer Gesichtsmaske mit Obst oder Gemüse oder mit einem kleinen Parfüm für unterwegs? Lass Dich überraschen. Natürlich wird es auch jede Menge weiterer Tipps für Haut und Haar geben.

Workshop für Mädchen von 10 - 16 Jahren

Leitung: Petra Baader
Bitte mitbringen: Leere Gefäße, Fläschchen/Gläschen mit Deckel
Gebühr: 25,50 Euro (inkl. Material)
Anmeldung: info@fbs-waiblingen.de oder Tel.: 07151 98224-8927
Ort: FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e. V.


Sonntag, 08. Mai 2022, 10.00 – 17.00 Uhr

BuchMarktPlatz – großer Bücherflohmarkt

Nahansicht alte BücherAm diesjährigen BuchMarktPlatz öffnet die Bücherei von 10.00 – 17.00 Uhr ihre Pforten.

Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, CDs, CD-ROMs, Spiele und Zeitschriften können zu günstigen Preisen erworben werden.

An diesem Tag finden keine Beratung und Ausleihe statt.

Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Samstag, 14. Mai 2022, 09.00 – 14.00 Uhr

Gratis Comic Tag 2022

Dieses Jahr findet wieder der Gratis Comic Tag in der Stadtbücherei Waiblingen statt. Viele Comic-Verlage aus Deutschland, der Schweiz und Österreich haben eigens für diesen Tag Comic-Hefte produziert, welche in der Stadtbücherei kostenfrei mitgenommen werden können. Die Auswahl ist groß, und für jeden Comic-Fan ist etwas dabei: von Mangas bis hin zu Superhelden, franko-belgischen Abenteuern, Disney und Star Wars, Independent Comics und vieles mehr.

Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Sonntag, 01. Mai 2022, 11.00 – 15.00 Uhr

Säen für die Artenvielfalt und mehr

Das Streuobstmobil kommt!
Säen für die Artenvielfalt: Erde anmischen - in mitgebrachte Saatgefäße/Eierkartons einbringen - heimische Blühpflanzen aussäen - nach Hause mitnehmen

Für Kinder von 6 bis 14 Jahren

Anmeldung nicht notwendig, kostenloses Angebot
Ort: Finkenberg, Korber Straße 240, 71334 Waiblingen
Veranstalter: BUND Waiblingen, KJR, Stadt Waiblingen Abt. Umwelt


Freitag, 24. Juni 2022, 15.00 – 18.00 Uhr

Papier selbst herstellen und Pflanzen säen

Um uns herum wandelt sich alles. Wir selbst, unsere Umwelt und die Natur - alles bewegt sich auf einer unsichtbaren Zeitachse stetig voran. In Waiblingen gab es vor 100 Jahren eine Großgärtnerei, die in riesigen Gewächshäusern Blumen züchtete. Im Haus der Stadtgeschichte erfahren wir mehr darüber. Im Anschluss an den Rundgang im Stadtmuseum, stellen wir unseren eigenen Zimmergarten her. In selbst geschöpftes Papier wird Blumensamen eingesät, der – wenn Ihr ihn zu Hause gut gießt – wunderbar erblüht.

Eine Zeitreise in die Vergangenheit

Für Kinder von 7 bis 9 Jahren

Gebühr: 20.00 Euro
Anmeldung: info@fbs-waiblingen.de oder Tel.: 07151 98224-8927
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Weingärtner Vorstadt 20, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e. V.

2019
Samstag, 25. Mai 2019, 11.00 Uhr

Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2019

Cover Der kleine Weltretteran ein Kinder- und Jugendsachbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wird verliehen an das Sachbuch "Der kleine Weltretter" von Rieke Kersting aus dem rap Verlag Freiburg.

Die Jury wurde gebildet durch Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Annette und Klaus Scheurich der Marco Polo Film AG, die mit dem Film "Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese" den KIEBITZ 2016 gewonnen haben, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und Sarah Lackner aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Laudatio hält Annette Scheurich.

Mathias Jeschke, Autor der "Wechstabenverbuchsler"-Reihe, unterhält zwischen den Reden mit Sprachspielereien.

Im Rahmen der Preisverleihung wird den Waiblinger Grundschulen je ein Klassensatz des Sachbuches "Waiblinger Stadtgeschichte für Kinder" überreicht. Das Buch entstand in einer Kooperation von Stadtbücherei Waiblingen, Haus der Stadtgeschichte und Kunstschule Unteres Remstal. Die Texte stammen von der Autorin Barbara Rose und von Waiblinger Kindern.

Im Anschluss an die Preisverleihung findet für Kinder von 5-10 Jahren eine Rallye mit verschiedenen Stationen zum Thema Natur- und Umweltschutz statt.

Eintritt: frei
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


11. Mai - 08. Juni 2018

Interaktive Bienenausstellung

Bienenausstellung (c)(c)djile - stock.adobe.comSpannende und wissenswerte Informationen rund um die faszinierende Welt der Bienen zum Anschauen und Anfassen.
Wusstet ihr, dass eine Biene kein Herz hat wie wir, sondern einen Herzschlauch?
Schlüpft in die Rolle eines Imkers und lasst euch von einem virtuellen Bienenschwarm umkreisen, oder werdet zur Biene und testet mit dem Flügelsimulator eure Flugkraft!

Samstag, 11. Mai 2019, 09.00 Uhr

Ausstellungseröffnung

mit Herrn Oberbürgermeister Andreas Hesky

Eintritt: frei
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


Samstag, 11. Mai 2019, 10.30 Uhr
(und bei großem Interesse zusätzlich 11.30 Uhr)

Blick ins Bienenvolk

Reinhold Uetz vom Bezirksimkerverein Waiblingen e.V. nimmt alle interessierten Kinder und Erwachsene mit auf eine Reise in die spannende Welt der Honigbienen.
Die "Bienenwohnung" soll ebenso wie ihre Bewohner unter die Lupe genommen werden.
Und vielleicht gibt es zum Schluss sogar eine kleine süße Kostprobe?

Eintritt: frei, Anmeldung nicht nötig
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


Samstag, 11. Mai 2019

OSIANDER Kindertag im Rahmen des Waiblinger KIEBITZ

Bei unserem Kindertag passiert in der Buchhandlung OSIANDER so allerhand:

Besuch vom Grüffelo

Von 11.00 bis 14.00 Uhr können alle kleinen und großen Fans dem Grüffelo die Hand schütteln, ein Foto machen und am Grüffelo-Glücksrad einen Preis gewinnen.
Für Kinder ab 4.

Stell dir vor, du wärst ein Tier...

Von 11.00 bis 14.00 Uhr erzählt die Autorin Bärbel Oftring von Tieren im Garten und im Wald und lädt dazu ein, die Welt aus Sicht der Tiere zu erleben. Wie sieht zum Beispiel der Tagesablauf eines Fuchses aus? Und haben Igel Freunde?
Für Kinder ab 5.

Speedy Bohnzahles, die schnellste Bohne der Stadt

Kinder aller Altersgruppen können bei uns kleine Blumentöpfe mit einer Bohne bepflanzen. Am 08. Juni können die Kinder vorbeikommen und die Höhe ihrer Bohnenpflanze messen lassen. Die drei höchsten Pflanzen gewinnen einen OSIANDER Gutschein.

Eintritt: frei, ohne Anmeldung
Veranstalter und Ort: OSIANDER Waiblingen



Montag, 13. Mai 2019, 10.00 Uhr

Die Bienenkönigin. Das Natur-Märchen der Brüder Grimm

TamBambura_Bienenkoenigin_Pressefoto_D92_Keyb_2Brueder_EnteFiguren-, Papier- und Bewegungstheater mit Gesang, Klängen und Live-Musik
Mit dem Kindertheater TamBambura aus Ludwigsburg
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Drei Königssöhne ziehen durch die Welt. Immer wieder rettet der Jüngste, welcher für die Anderen "der Dümmling" heißt, verschiedene Tiere, wie Ameisen, Enten und Bienen vor seinen älteren Brüdern.

Als es darum geht, drei schwierige Aufgaben zu lösen, um das Schloss zu entzaubern, helfen die Tiere, zu allerletzt die Bienenkönigin, dem Jüngsten in seiner Not. Nur so werden die Königstöchter aus dem Schlaf befreit...

Das Theaterstück vermittelt die Liebe zur Natur und die Achtung vor den Lebewesen auf der Erde, im Wasser und in der Luft und wie mit Mut und Entschlosseneheit viel Gutes erreicht werden kann.

Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen
Eintritt: 3,00 Euro, besondere Konditionen für Kitas nach Rücksprache
Anmeldung erbeten bis 08. Mai 2019 unter 07151 5001-1777 oder kinder.stadtbuecherei@waiblingen.de


Dienstag, 14. Mai 2019, 14.30 - 17.30 Uhr

Kinderkino auf dem AKI

Für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren

Das Kinderkino findet auf dem Aktivspielplatz statt.
Ihr wollt einen coolen Film mit mutigen Tieren im Wald sehen, die sich auf ein Abenteuer wagen? Dann kommt auf den Dachboden des Aktivspielplatzes, nascht Popcorn und genießt bunte Getränke. Außerdem lauschen wir einer spannenden Geschichte und basteln passend zum Thema Wald. Wir freuen uns auf einen tollen Film- und Bastelnachmittag mit Euch!

Eintritt: frei
Veranstalter: Spiel- und Spaßmobil und Aktivspielplatz Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen
Ort: Aktivspielplatz Waiblingen, Giselastraße 5, 71332 Waiblingen


Ohren auf - wir lesen vor

Vorlesestunde für Kinder

Thema: Ausflug in den Wald

  • Mittwoch, 15. Mai 2019, 15.00 Uhr
    Ortsbücherei Neustadt
  • Dienstag, 21. Mai 2019, 15.00 Uhr -> Termin enfällt!
    Stadtbücherei Waiblingen

Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
Ort: siehe Einzeltermine


Der Grumm. Eine Geschichte aus der Rems

Theater unterm RegenbogenFür Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren

Ein Figurenspiel, das in der Rems und an ihren Ufern spielt. Fische, kleine und große, spielen mit und natürlich der Grumm, den noch gar niemand kennt. Auch zwei Kinder sind dabei, Lia und Anton. Das Stück handelt davon, wie der Grumm seinen Schatz durch ein Unwetter verliert, aber alle im Wasser lebenden Tiere ihm helfen, ihn wieder zu bekommen. Lia und Anton hören manchmal den Grumm grummeln, wissen aber nicht, ob es ihn wirklich gibt oder nicht.

Stück: Peter Kundmüller
Figuren und Spiel: Veit Utz Bross
Kostüme und Bühnenbild: Sibylle Bross
Spielzeit: ca. 35 Minuten
Reservierung: 07151 905539
Eintritt:
Nachmittagsvorstellungen
  • Kinder 7,00 Euro
  • Erwachsene 8,50 Euro
Abendveranstaltungen
  • Erwachsene 18,00 Euro
  • Studenten 13,00 Euro
Veranstalter und Ort: Theater unterm Regenbogen

Termine:
  • Freitag, 17. Mai 2019, 19.00 Uhr (Premiere!)
  • Samstag, 18. Mai 2019, 16.00 Uhr
  • Sonntag, 19. Mai 2019, 16.00 Uhr
  • Samstag, 25. Mai 2019, 16.00 Uhr
  • Sonntag, 26. Mai 2019, 16.00 Uhr
  • Freitag, 31. Mai 2019, 16.00 Uhr
  • Sonntag, 02. Juni 2019, 16.00 Uhr
  • Samstag, 08. Juni 2019, 16.00 Uhr
  • Samstag, 15. Juni 2019, 16.00 Uhr


Samstag, 18. Mai 2019, 14.00 Uhr

Eulenzauber - Lesung mit Autorin Ina Brandt

Für Kinder ab 7

Flora ist ganz aufgeregt: Gerade erst ist sie mit ihrer Familie aufs Land gezogen. Hier gibt es endlose Wälder, alte Mühlen und geheimnisvolle Burgruinen - aber Freunde findet Flora leider nicht so schnell. Zum Glück begegnet Flora im Wald einer kleinen Eule! Die Eule folgt ihr, als wolle sie ihr etwas sagen. Sofort fühlt Flora eine magische Verbindung zu ihrer neuen Freundin Goldwing. Werden die beiden das goldene Geheimnis lüften?

Die Stuttgarter Autorin Ina Brandt hat mit der zauberhaften Reihe um Flora und die magische Eule ein spannendes und liebevolles Naturabenteuer geschaffen. Wir freuen uns sehr, dass Ina Brandt im Rahmen des Waiblinger KIEBITZ 2019 zu Gast in der Buchhandlung Taube ist. Besser kann es ja auch kaum kommen: Eulen und Tauben verstehen sich eben!

Ihr seid alle herzlich eingeladen zu dieser besonderen Vorlesestunde. Gern könnt ihr euer Lieblingskissen, Kuscheltier oder Schmusedecke mitbringen, dann wird es gleich nochmal so gemütlich.

Eintritt: frei, Reservierung nicht erforderlich
Veranstalter und Ort: Buchhandlung Taube Waiblingen


Dienstag, 21. Mai 2019, 15.00 - 16.30 Uhr

Wir machen unseren eigenen Käse

Besuch einer Hofkäserei für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wisst ihr, wie Käse hergestellt wird oder wie Molke schmeckt? Beim Besuch einer kleine Käserei kann man einen Blick in die Käseküche werfen und den gerade anstehenden Arbeiten bei der Produktion zusehen. Ein Film rundet das Bild der Käseherstellung ab.

Leitung: Dorothea Vosseler
Gebühr: 1 Kind + 1 Erwachsener 12,00 Euro
Treffpunkt: Hofkäserei Vosseler, Waiblingen-Bittenfeld, Römerstr. 36
Veranstalter: Familienbildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49005) in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Rems-Murr-Kreis


Freitag, 24. Mai 2019, 14.30 - 17.30 Uhr

Das Spiel- und Spaßmobil summt und brummt!

Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Kommt zum Rathaus und spielt und bastelt rund um das Thema "Alles summt und brummt". Wir basteln Samenbomben und Blumen. Kennt ihr auch schon den Bienentanz? Macht mit und kommt zum Rathaus. Wir freuen uns auf Euch!

Eintritt: frei
Veranstalter: Spiel- und Spaßmobil Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen
Ort: Vor dem Waiblinger Rathaus, Kurze Straße 33, 71332 Waiblingen


Samstag, 01. Juni 2019, 10.00 - 17.00 Uhr

Es summt und brummt - die Insekten.
Besuch eines Insektenpfades

Wir erleben die Insektenwelt und basteln Schmetterlinge und andere Insekten aus Papier.

Außer der Honigbiene gibt es mehrere hundert Wildbienenarten in Deutschland, die deutlich unbekannter sind. Wie die Honigbiene auch sind sie aber für die Bestäubung der Blüten von Obstäumen, Gemüsepflanzen und Blumen wichtig und sammeln ebenso fleißig Pollen und Nektar.

Blühende Pflanzen finden sie auf Obstwiesen, Wiesen, Äckern, Ackerrandstreifen, Gärten, Schulhöfen und Parks.

Eintritt: frei, Spende erwünscht
Ort: Jugendfarm
Veranstalter: Jugendfarm und BUND OV Waiblingen/Korb


Samstag, 01. Juni 2019, 11.00 Uhr

Pippi & Co.

Vorlesen für Kinder

Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
Ort: Stufen neben dem Ratssaal (Rathaus Waiblingen)


Samstag, 01. und Sonntag 02. Juni 2019, jeweils 11.00 - 17.00 Uhr

Treibgutgarten

Bei diesem offenen Mitmachworkshop für die ganze Familie entstehen Objekte aus Fundmaterialien, Treibgut aus der Rems. Die Teilnehmer, Groß und Klein, kreieren fantasievolle Blumen, Pflanzen oder Bäume, die abschließend noch mit Erdfarben bemalt werden können.

Eintritt: frei
Veranstalter: Kunstschule Unteres Remstal
Ort: Kunstschule, Weingärtner Vorstadt 14, 71332 Waiblingen


13. Mai - 18. Oktober 2019

Grünes Klassenzimmer im Rahmen der Remstal Gartenschau und des Waiblinger KIEBITZ

ILogo Grünes Klassenzimmerm Sommer 2019 ist das Grüne Klassenzimmer bei der Remstal Gartenschau zu Gast. Auch in Waiblingen eröffnet sich von Mai bis Oktober eine umfangreiche Entdeckerlandschaft für neugierige Forscher, die von einem kompetenten Referententeam angeleitet werden. Naturbezogene Themen wie Ernährung, Gesundheit, Gewinnung von Energie, Geschichte und Kultur werden je nach Leistungsstufe und Interessengebiet für Schulklassen und Kindergartengruppen angeboten.

Die Teilnahme ist für Schulklassen und Kindergärten kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung für Schulen unter: www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de
Anmeldung für Kindergärten unter: gartenschau@jugendarbeit-rm.de
Logo Remstal Gartenschau 2019 Waiblingen
Veranstalter: bwgrün.de
Ort: Finkenberg oder nach Absprache


Ohren auf - wir lesen vor

Vorlesestunde für Kinder

Thema: Summ, summ, summ

  • Dienstag, 04. Juni 2019, 15.00 Uhr
    Ortsbücherei Beinstein
  • Mittwoch, 05. Juni 2019, 15.00 Uhr
    Ortsbücherei Neustadt
  • Dienstag, 18. Juni 2019, 15.00 Uhr
    Stadtbücherei Waiblingen

Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
Ort: siehe Einzeltermine


Freitag, 07. Juni 2019, 14.30 - 17.30 Uhr

Das Spiel- und Spaßmobil summt und brummt!

Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Kommt mit zur Erleninsel und spielt und bastelt rund um das Thema "Alles summt und brummt". Wir basteln Samenbomben und Blumen. Kennt ihr auch schon den Bienentanz? Macht mit und kommt zur Erleninsel. Wir freuen uns auf Euch!

Eintritt: frei
Veranstalter: Spiel- und Spaßmobil Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen
Ort: Auf der Erleninsel in Waiblingen


Freitag, 07. Juni 2019, 16.00 Uhr

Geschichtenparadies - Hikâye Cenneti

Spaß am Lesen auf Deutsch und Türkisch mit Oya Celep.

Für Kinder ab 4 Jahren.

Thema: Amira

Eintritt: frei
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


Samstag, 08. Juni 2019, 11.00 - 14.00 Uhr

Summ, summ, summ

Aktion für Kinder ab 5 Jahren

Das Honigkuchenpferd tanzt im OSIANDER herum: Rund um Nektar, Blumen und Bienentanz wird die faszinierende Welt der Honigbiene gezeigt. Bei einem leckeren Stück Bienenstich lesen wir Euch spannende Geschichten vor.

Eintritt: frei, Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter und Ort: OSIANDER Waiblingen


Samstag, 08. Juni 2019, 11.00 - 17.00 Uhr

Plastik - die unendliche Geschichte

Wir leben in Zeiten des Plastiks. Ein Werkstoff, mit dem man fast alles herstellen kann, der aber auch unendlich viel Müll produziert. Können wir heute eigentlich noch ohne Plastik leben? Plastik verändert unsere Umwelt und gefährdet die Natur.

Jeder, der mitmachen will, sammelt eine Woche lang Plastik und bringt es mit. Wir überlegen gemeinsam, wie wir den Plastikmüll umgestalten (Stichwort: Upcycling) bzw. verwerten oder zukünftig vermeiden können und welche Alternativen es zu Plastik gibt.

Ort: Streuobstmobil des Kreisjugendrings auf dem Finkenberg
Veranstalter: Kreisjugendring Rems/Murr und BUND OV Waiblingen/Korb


Dienstag, 11. Juni 2019, 15.30 - 18.30 Uhr

Stadt, Land, Fluss: Natur- und Umweltdetektive

Für Kinder ab 8 Jahren

Was wächst im Wald, auf dem Feld oder mitten in der Stadt? Wie können Tiere und Pflanzen in der Stadt überleben? Welche Tiere finden wir unter den Steinen im Bach oder Fluss? Wie beeinflusst der Mensch seine Umwelt? Diese und viele andere Fragen werden wir gemeinsam erforschen.

Leitung: Fenrich, Eva
Mitbringen: Getränk, wetterfeste Kleidung, Gummistiefel
Gebühr: 20,50 Euro (Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten)
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V.
Ort: FBS, Waiblingen, Alter Postplatz 17, Werkraum 3


Dienstag, 11. Juni und Mittwoch, 12. Juni 2019, jeweils 15.00 Uhr

Krimi-Schnitzeljagd in der Bücherei

Für Kinder von 6 - 12 Jahren

In der Stadtbücherei geht es nicht mit rechten Dingen zu! Ein wertvolles Buch wurde gestohlen, doch zum Glück hat der Dieb Hinweise hinterlassen... Nun werden pfiffige Spürnasen gesucht, die der ratlosen Polizei helfen, dem Täter auf die Schliche zu kommen.

Holt eure Lupen und Notizblöcke raus und helft der Stadtbücherei dabei, diesen spannenden Fall zu lösen.

Dauer: 1,5 Stunden
Eintritt: frei
Anmeldung erbeten bis 05. Juni 2019 unter 07151 5001-1777 (Teilnehmerzahl begrenzt)
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


Samstag 15. Juni 2019, 10.00 - 13.00 Uhr

We play Wii / PS4 - gemeinsam spielen!

Es steht eine Auswahl an Sport-, Fitness-, Musik- und Tanzspielen sowie Action- und Partyspielen bereit, die in der Bücherei ausprobiert werden können.

Eintritt: frei
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


2016
Sonntag, 10. April 2016, 11.00 Uhr

Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2016

DVD-Inlay Karussell des Lebens an eine Fernsehproduktion zum Thema Natur- und Umweltschutz für Kinder. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Karin und Albrecht Villinger, wird verliehen an den Fernsehfilm „Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese“ der Marco Polo Film AG, Annette und Klaus Scheurich.

Die Jury wurde gebildet durch: Prof. Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Martin Nusch und Oliver Versch, Autoren des Hörbuchs „GEOlino extra: Seltene Arten“ und Preisträger des KIEBITZ 2014, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Ilaysa Dienert, Schülerin der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisrede hält Martin Nusch. Umrahmt wird die Laudatio von einem bunten Programm: Chor, Orchester und Klasse 3b der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle, Juliane Neumann und Katrin Schwegler widmen sich dem Thema „Umgang mit Fremden“ und erzählen von den „Heinzelmännchen von Köln“. Die Happy Burgschulkids unter der Leitung von Karin Pfisterer und Heinz Kauffeldt zeigen mit ihrem Chor, was sie können, wenn sie von „Helden wie Du und ich“ singen.

Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


12. April - 31. Mai 2016

Mitmachausstellung „Helden wie du und ich“

Heldenaustellung Geschichten über Helden gibt es seit langer Zeit. Auch du bist in Büchern, Comics und Filmen sicher schon einigen von uns begegnet. Manche besitzen übernatürliche Fähigkeiten. Andere sind ganz normale Menschen, die durch ihr Handeln zum Helden werden. In der Mitmachausstellung kannst du an den lustigen und spannenden Stationen selbst ausprobieren, wie viel Held in dir steckt.

Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
mit freundlicher Unterstützung des J. F. Schreiber-Museums Esslingen a.N.


Freitag, 01. April 2016, 14.30 Uhr

Rettet Raffi! - Kinderkino

Hamster (c)Fotolia Sammy ist acht Jahre alt und hängt sehr an seinem Hamster, den er von seinem Vater bekommen hat. Raffi ist auch ein ganz besonderer Hamster: In seinem Käfig kann er Tore schießen, wie ein Profi. Doch dann wird er krank und muss operiert werden. Nach der OP geschieht das Unfassbare: Raffi wird entführt! Sammy macht sich auf die Suche.

Laufzeit: 93 Min.
FSK: ohne Altersbeschränkung
Prädikat: besonders wertvoll
Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro
Vorverkauf: 07151 959280
Ort: Traumpalast Waiblingen, Bahnhofstr. 50 – 52, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen
Informationen: Tel. 07151 5001-2721 (Frau Glaser)


Samstag, 09. April 2016, 10.00 - 12.00 Uhr

Tiere auf dem Bauernhof

für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung Erwachsener

Schweine (c)Fotolia Was machen denn die Tiere den lieben langen Tag? Nach einem Besuch auf dem Bauernhof lässt sich diese Frage leicht beantworten. Hier gibt es große und kleine Tiere - Pferde, Schweine, Ziegen, Hühner und Hasen - zum Streicheln, Reiten oder einfach nur zum Beobachten. Für die Bauernhof- Entdecker/innen gibt es zur Stärkung zum Schluss noch ein Glas Saft und ein Stück Hefezopf.

Mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe
Gebühr: 1 Kind plus 1 Erwachsener 15,00 Euro
Treffpunkt: Bauernhof Treiber, Fellbach-Schmiden, Neustädter Str. 51
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49001)


Theater unterm Regenbogen

Eintritt jeweils: Kinder 7,00 Euro / Erwachsene 8,50 Euro

Sonntag, 10. April 2016, 15.00 Uhr

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel Ein roter Vorhang geht vor einer winzig kleinen Guckkastenbühne auf und man schaut in einen fantastischen Zauberkasten mit Bühnenbildern und Marionetten.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Spieldauer: 50 Min

Samstag, 16. April 2016, 15.00 Uhr
Sonntag, 17. April 2016, 15.00 Uhr

Geschichten aus dem Koffer

Spannende Abenteuergeschichte für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren.
Auf der Bühne steht ein Überseekoffer, aus dem ein weich fließendes Tuch quillt. Ein paar Griffe bringen eine Burg, ein Segelboot, die Hexe Wackelzahn, Ritter Wolfram und die anderen Figuren zum Vorschein.
Spieldauer: 40 Min

Sonntag, 24. April 2016, 15.00 Uhr

Der Bibabutzemann

Bibabutzemann Kinder ab 3 Jahren sind schon soo groß, dass sie zu diesem Stück in das Theater dürfen.
Der Bibabutzemann fordert die Kinder auf mitzusingen und dann geht es gemeinsam durch die verschiedenen Kinderlieder.
Spieldauer: 45 Min

Samstag, 07. Mai 2016, 15.00 Uhr
Sonntag, 08. Mai 2016, 15.00 Uhr

Ali Baba und die 40 Räuber

Veit Utz Bross erzählt im alten orientalischen Erzählerstil, selbst als Orientale gekleidet, unter einem Baldachin die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern aus 1001 Nacht. Die Kindervorstellung am Nachmittag ist eine weniger blutrünstige Fassung als das Original.
Ab 6 Jahren.
Spieldauer: 60 Min


Donnerstag, 14. April 2016, 15.00 - 17.00 Uhr

Wir machen unseren eigenen Käse

Besuch einer Hofkäserei in Bittenfeld für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener

Wisst ihr, wie Käse hergestellt wird oder wie Molke schmeckt? Beim Besuch einer kleinen Käserei kann man einen Blick in die Käseküche werfen und den gerade anstehenden Arbeiten bei der Produktion zusehen. Ein Film rundet das Bild der Käseherstellung ab.

Gebühr: pro Person 5,50 Euro
Treffpunkt: Hofkäserei Vosseler, Waiblingen-Bittenfeld, Römerstr. 36
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49002)


Samstag, 16. April 2016, 11.00 Uhr

„Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese“

Die Stadtbücherei Waiblingen zeigt den Film, der 2016 mit dem Waiblinger KIEBITZ ausgezeichnet wurde.

Blühende Bäume, bunt getupfte Wiesen und saftiges Obst – Streuobstwiesen sind kleine Paradiese vor den Toren zahlreicher Städte und Dörfer. Hier leben Menschen, Tiere und Pflanzen von- und miteinander. Sie bilden ihre eigene kleine Welt, die sich im Rhythmus der Jahreszeiten verändert, die aber aus Mangel an Rentabilität in ihrer Existenz bedroht ist. Im Wechsel der Jahreszeiten zeigt die Dokumentation das Zusammenspiel zwischen Natur, Mensch und Tier auf der Streuobstwiese.

Produziert von Marco Polo Film in Co-Produktion mit BR, in Zusammenarbeit mit arte, WDR
Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Freitag, 22. April 2016, 15.00 - 18.00 Uhr

Spielmobil „Kunterbunte Kiste“

Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Handabdrücke (c)Fotolia Das Spielmobil kommt mit einem bunten Spiel- und Bastelprogramm zum Thema „Umwelt und Natur“ auf den Zellerplatz. Alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sind herzlich eingeladen, am spannenden und lustigen Quiz teilzunehmen und bunte Überraschungen aus Naturmaterialien zu basteln.

Gebühr: keine
Ort: Zellerplatz (alter Karolinger Schulhof hinter dem Postplatz) / bei schlechtem Wetter im Foyer des Karo
Veranstalter: Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen


Samstag, 23. April 2016, 10.00 - 13.00 Uhr

Meine Heldenstory

Für Kinder ab 7 Jahren

Knetfiguren (c)Fotolia Heute wollen wir uns einen Helden erschaffen und zwar aus Knete. Nach einem einfachen Rezept stellen wir unsere eigene Knetmasse her. Wir kneten einen beeindruckenden Helden unserer Wahl, den wir dann mit Hilfe einfacher Tricktechnik zum Leben erwecken und allerlei Abenteuer bestehen lassen.

Gebühr: 25,00 Euro (inkl. Material)
Veranstalter: Kunstschule Unteres Remstal


Samstag, 23. April 2016, 11.00 - 14.00 Uhr

Seifenblasenwerkstatt

Seifenblasen Diese Werkstatt macht Seifenblasenträume wahr! Hier können Groß und Klein nach Herzenslust experimentieren. Und wie wäre es danach mit einem Stück „Geburtstagskuchen“? Die Stadtbücherei Waiblingen feiert ihren „fünften Geburtstag“ in den renovierten Räumlichkeiten im Marktdreieck. Zur Feier des Tages findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt.

Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Theater Doris Batzler: Die kleine dicke Ritterin

Die kleine dicke Ritterin Kann ein Mädchen Ritter werden? Für Lilibeth, die Tochter des Ritters Erkenfried ist das keine Frage. Statt zu heiraten, wie ihr Vater meint, will sie lieber ihren Mut beweisen und verlässt die elterliche Burg.

Doch wer hätte das gedacht, dass Lilibeth gleich bei ihrer ersten Reise derartig spannende Abenteuer erleben wird.

Steckt wirklich der Drache hinter der Entführung der Prinzessin? Oder war es der schreckliche Zauberer? Oder vielleicht sogar beide?

Auf der Bühne steht ein großes Bilderbuch. Auf seinen dreidimensionalen Seiten entfaltet sich vor den Augen der Kinder eine spannende Geschichte, die sie in die Welt von mutigen Rittern, verlassenen Burgen, verschwundenen Prinzessinnen und traurigen Drachen führt.

Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren von und mit Doris Batzler
Regie: Thomas Ruff

Montag, 25. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

9.30 - 10.30 Uhr und 11.00 - 12.00 Uhr

Geschlossene Veranstaltungen für Kinder der Waiblinger Kindertageseinrichtungen.



Dienstag, 26. April 2016, 17.00 - 18.30 Uhr

Wo der VfB seine Schuhe bindet

Stadionführung für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Erwachsener

Wer wollte nicht längst schon einmal das Rasenspielfeld sehen, wo Fußballgrößen Tore schießen, die Kabinen, in denen sich VfB-Spieler vor dem Heimspiel umziehen besichtigen und sich in Logen, Presseraum, Sportstudio fühlen wie ein VIP? Bei einer Führung durch die Mercedes-Benz-Arena ist dies alles möglich.

Gebühr: Kinder 7,50 Euro, Erwachsene 10,00 Euro
Treffpunkt: Carl-Benz-Center (zwischen Mercedes-Benz und Porsche Arena), Stuttgart, Mercedesstr. 73A
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49031)


Mittwoch, 27. April 2016, 15.00 Uhr - 17.30 Uhr

Auf Entdeckungsreise unter Wasser

Entdeckungsreise unter Wasser Mit Kescher und Lupe ausgerüstet wollen wir der Rems gemeinsam auf den Grund gehen. Dabei werden wir bestimmt geheimnisvolles, interessantes und kurioses Leben am und im Wasser entdecken und erforschen.

Mitbringen: Wassersandalen oder Gummistiefel, Wechselkleider und ein kleines Vesper
Gebühr: keine
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Alter: 8 - 10 Jahre
Anmeldung und Information: Stiphtung Christoph Sonntag, Kerstin Höß, Postfach 500980, 70339 Stuttgart
Telefon: 0711 46058343, eMail: kerstin@sonntag.tv
Treffpunkt: Pavillon, Kleine Erleninsel in Waiblingen
Veranstalter: Stiphtung Christoph Sonntag


Donnerstag, 28. April 2016, 16.00 - 16.45 Uhr

Mühlenführung durch die Hegnacher Mühle

für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung von Erwachsenen
Leitung: U. Stietz, Betreiber der Hegnacher Mühle

Mühlenführung Woher kommt das Mehl in unserem Brot? Wie wird Getreide geerntet und gemahlen? Wir schauen uns eine Mühle von innen an. Ihr bekommt einen Überblick über die Tätigkeiten in einer Mühle. Dazu gehören auch der Vermahlungsprozess und die Vermarktung. Anhand von Produktmustern erklären wir euch alles sehr anschaulich. Außerdem bekommt ihr Informationen dazu, wie wir mit Hilfe einer Turbine selbst unseren Strom produzieren.

Gebühr: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 6,00 Euro
Anmeldeschluss: 21. April 2016
Treffpunkt: Hegnacher Mühle, Waiblingen-Hegnach
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49003)


Freitag, 29. April 2016, 15.00 - 17.00 Uhr

Wecke den Löwen in dir! - Schnupper-Workshop

für alle Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, die ausprobieren wollen, wie viel Löwe in ihnen steckt!

Lion sitting, looking away, Panthera Leo, 10 years old, isolated on white (c)Fotolia Mutig sein, das kann JEDE/R. Dazu gehört eine starke Körpersprache, die richtigen Gedanken, eine laute Stimme und großes Vertrauen in das eigene Können. Mit Geschichten, Spielen, Musik und viel Spaß wecken wir gemeinsam mit den Kindern den LÖWEN und üben eine starke Körperhaltung ein. Der Kurs ist für ALLE Kinder geeignet, die wissen wollen, wie viel Löwe in ihnen steckt.

Mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk, Wechselschuhe
Gebühr: 15,00 Euro
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 45000)


Sonntag, 01. Mai 2016, 14.00 - 16.00 Uhr

Helden der Natur - Leben im Boden

Ameisen (c)Fotolia Wir haben bei uns gute Böden mit sehr hohen Bodenwerten, in denen Leben gedeihen kann. Aber was ist eigentlich „Boden“? Der Dreck, der an den Schuhen klebt? Was macht ihn wertvoll? Heute schauen wir ganz genau hin und entdecken die kleinen Helden, die im Boden leben. Wir lernen, warum sie besonders wichtige Arbeit leisten und was sie zu Helden der Natur macht.

Gebühr: keine
Treffpunkt: Jugendfarm Waiblingen auf dem Finkenberg, Korber Str.
Veranstalter: Verein Jugendfarm und BUND


Freitag, 06. Mai 2016, 14.30 Uhr

Die drei ??? – Das verfluchte Schloss

Kinderkino

Ihr neues Kinoabenteuer führt die drei Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews in ein gruseliges Geisterschloss. Ausgerechnet an seinem Geburtstag fällt Justus Jonas ein Videoband in die Hände, in dem seine vor acht Jahren tödlich verunglückten Eltern über rätselhafte Vorgänge in einem verlassenen Anwesen berichten. Unverzüglich machen sich die drei Fragezeichen auf den Weg vom heimatlichen Rocky Beach in die einsamen Wälder Nordkaliforniens.

Laufzeit: 97 Min.
FSK: ab 6 Jahre
Prädikat besonders wertvoll

Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro
Vorverkauf: 07151 959280
Ort: Traumpalast Waiblingen, Bahnhofstr. 50 – 52, 71332 Waiblingen
Veranstalter: Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen
Informationen: Tel. 07151 5001-2721 (Frau Glaser)


Freitag, 06. Mai 2016, 14.30 - 17.30 Uhr

Wir suchen wilde Zauberkräuter

Workshop für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren

Kräuter (c)Fotolia Hex Hex... Zauberlehrlinge und Junghexen aufgepasst! Kennt ihr die Sagen und Geschichten rund um die Walpurgisnacht? Nachdem wir dazu eine Geschichte gehört haben, werden wir uns an diesem Nachmittag auf die Suche nach wilden Kräutern machen und den Apothekergarten besuchen. Ihr lernt einige Kräuter und deren Wirkung kennen. Wir stellen gemeinsam ein Zahnputzpulver her und werden uns die Kräuter schmecken lassen.

Mitbringen: wetterfeste Kleidung, ein kleines Döschen oder Schraubglas, Notizbüchlein (um das Gelernte aufzuschreiben)
Gebühr: 19,00 Euro
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49004)


Sonntag, 08. Mai 2016, jeweils um 13.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr

Meine Mama ist die Beste!

Herz Ines Maier erzählt und liest vor. Thema ist – ganz passend zum heutigen Tag – der Muttertag! Danach findet eine kleine Bastelaktion statt.

Gebühr: keine
Dauer: ca. 30 Minuten
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Sonntag, 08. Mai 2016, 14.00 - 15.00 Uhr

Besuch bei der Imkerei Goldblüte

für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Erwachsener

Der süße Duft der Blüten lockt Bienen an, die diese bestäuben. Im Gegenzug „bekommen“ sie von den Blüten ein Tröpfchen des süßen Nektars. Doch wie genau wird aus dem gesammelten „Nektar“ Honig? Und – warum produzieren Bienen überhaupt Honig? Wie kommt der Honig aus der Bienenwabe in das Honigglas? Seid ihr neugierig geworden? Beim Besuch in der Bio-Imkerei Goldblüte werden euch diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Mitbringen: geländetaugliches Schuhwerk
Gebühr: pro Person (inklusive Glas Honig) 8,00 Euro
Anmeldeschluss: 28. April 2016
Treffpunkt: Bio-Imkerei Goldblüte, 73773 Aichwald, Heckenweg
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49005)


Mittwoch, 11. Mai 2016, 14.00 - 15.30 Uhr

Besuch bei der Polizeiwache

für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren in Begleitung Erwachsener

Habt ihr schon einmal in einem echten Polizeiauto gesessen? Bei dem Besuch auf der Polizeiwache könnt ihr ein solches Polizeiauto von innen inspizieren, und ein Polizist wird versuchen, alle eure Fragen zu beantworten. Anschließend gibt es noch die Besonderheiten einer Polizeiwache, z.B. die Einsatzzentrale zu sehen (sollten bestimmte Situationen eintreten, z.B. Großeinsatz, wird die Führung abgeändert). Die Führung bei der Polizei ist kostenlos. Es entsteht jedoch eine Verwaltungspauschale.

Gebühr: pro Person 4,50 Euro
Treffpunkt: Pforte Polizeidirektion, Waiblingen, Alter Postplatz 20
Veranstalter: Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. (Kurs 49029)


Ohren auf – wir lesen vor


Eintritt: frei

Thema: Helden wie du und ich

Dienstag, 05. April 2016, 15.00 Uhr
Ortsbücherei Beinstein

Donnerstag, 07. April 2016, 16.30 Uhr
Ortsbücherei Hegnach

Dienstag, 19. April 2016, 15.00 Uhr
Stadtbücherei Waiblingen

Thema: Ene, Mene, Müll

Dienstag, 03. Mai 2016, 15.00 Uhr
Ortsbücherei Beinstein

Donnerstag, 12. Mai 2016, 16.30 Uhr
Ortsbücherei Hegnach

Dienstag, 17. Mai 2016, 15.00 Uhr
Stadtbücherei Waiblingen


Geschichtenparadies - Hikâye Cenneti

Spaß am Lesen auf Deutsch und Türkisch mit Oya Celep für Kinder ab 4 Jahren.

Freitag, 08. April 2016, 16.00 Uhr
Prinzessin Anna oder wie man einen Helden findet

Freitag, 06. Mai 2016, 16.00 Uhr
Die Olchis aus Schmuddelfing

Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
2014
Sonntag, 23.03.14, 11.00 - 12.30 Uhr

Eröffnungsveranstaltung und Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2014

GEOlino extra: Seltene Arten an ein Kinderhörbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Karin und Albrecht Villinger, wird verliehen an das Kinderhörbuch „GEOlino extra: Seltene Arten“ aus dem Verlag cbj audio.

Hörbuchbearbeitung: Martin Nusch und Oliver Versch.

Die Jury wurde gebildet durch:
Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Frau Sonja Häßler, Autorin des Spiels „Können Schweine fliegen?“ und Preisträgerin des KIEBITZ 2012, Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Miriam Ader, Schülerin in der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisrede hält Frau Dr. Pia Eckstein. Umrahmt wird die Laudatio vom „Salier-Percussion-Ensemble“ unter Leitung von Eva Bauer und dem Chor und der Theatergruppe der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle und Gabriele Edel.

Eintritt frei


Dienstag, 04.03.2014, 9.30 - 16.05 Uhr, Treffpunkt: vor dem Kiosk am Bahnhof in Waiblingen

Ausflug zum Naturparkzentrum Murrhardt mit den Spielmobilen der Kinder- und Jugendförderung

Naturparkzentrum Bei diesem spannenden Ausflug wollen wir mit allen Sinnen den Wald erleben, indem wir ihn mit Hilfe eines Walderlebnisrucksacks spielerisch erforschen und gemeinsam viele interessante Dinge entdecken. Kommt mit und werdet zu kleinen Forschern und Entdeckern der vielfältigen Möglichkeiten des Waldes!

Bitte entsprechend der Witterung warme und regenfeste Kleidung anziehen und ausreichend Proviant und Getränke mitbringen!

Anmeldung bei: Nicole Dora (07151 5001-104) oder Sarah Zwingmann (07151 5001-105)
Kinder von 7 - 11 Jahren
Kosten: 4,50 Euro



Freitag, 07.03.2014, 14.30 Uhr, Kinderkino präsentiert vom Stadtjugendreferat, im Kino, Bahnhofstraße 50 - 52

Die Spur der roten Fässer

Die Spuhr der roten Fässer Der Film erzählt die spannende Geschichte von vier Kindern, die während ihrer Ferien in der Mark Brandenburg einem Umweltskandal auf die Spur kommen. Sie entdecken auf einem verlassenen Militärgelände rote Fässer, die giftige Chemikalien enthalten. Und da die Erwachsenen nichts unternehmen, gründen die Kinder ein „Detektivbüro“. Sie finden zahlreiche Indizien, die sie zum Transportunternehmen „Schlange“ führen, das mit den Fässern offensichtlich Geschäfte macht. In der Folge müssen die Kinder zahlreiche Abenteuer bestehen und geraten ziemlich in die Klemme...

Laufzeit: 73 Minuten.
FSK: ohne Altersbegrenzung, empfohlen ab 7 Jahre, FBW: wertvoll
Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro



13.03.2014 - 03.04.2014 (4x donnerstags), 15.00 - 17.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz (P2), Gemeindehalle Bittenfeld, Waiblingen-Bittenfeld, Waldstr. 2

Naturspielgruppe "Wald-Meister" - Kommt mit in die Waldwerkstatt

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 49000

Wald-Meister Als echte "Naturkünstler" machen wir uns ans Werk! Fröhliche Baumgesichter, Fantasiewesen aus Lehm, ein buntes Naturbild oder das Herstellen von Waldpostkarten sind Ideen für unsere kleine Waldwerkstatt. Wir bauen uns ein gemütliches Astsofa, auf dem wir Lieder singen, Rätsel lösen oder auch spannende Geschichten hören. Mit allen Sinnen wollen wir die "Waldschätze" erforschen und auf diese Weise auch Wissenswertes über die Natur erfahren. Naturerlebnisspiele und das freie Spiel im Wald werden uns immer wieder viel Spaß bereiten.

Mitbringen: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Vesper, Getränk

Leitung: Anne-Christin Lettmann, Erzieherin
Kinder von 4 - 7 Jahren ohne Begleitperson
Kursgebühr 50,50 Euro
Anmeldung unter: 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de



Freitag, 21.03.2014, 15.00 - 18.00 Uhr, Kunstschule Unteres Remstal, Weingärtner Vorstadt 14

Workshop Ohrenfantasie

Ohrenfantasie Bei diesem Workshop wollen wir verschiedensten gesammelten Materialien Geräusche entlocken: Alles Mögliche landet einfach in der Recyclingtonne und könnte doch so herrlich zum Rascheln, Quietschen oder Knistern gebracht werden.

Ergänzt mit einer selbst ausgedachten Geschichte und den Geräuschmöglichkeiten unserer eigenen Stimme erfinden wir eine wunderbar schräge Ohrenfantasie.

Kinder ab 6 Jahren
Kursgebühr: 16,00 Euro inkl. Material
Anmeldung unter: 07151 5001-660
kunstschule@waiblingen.de



Sonntag, 23.03.2014, 10.00 - 14.30 Uhr, Treffpunkt: Kappelberg, Parkplatz Waldschlössle

Walderlebnistag für Väter mit Kindern von 7 - 11 Jahren

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 49002

Walderlebnistag Wir werden mit dem Naturführer den Wald erkunden. Spielerisch wollen wir vieles Unscheinbare im Wald entdecken. Hören, Sehen, Fühlen und Riechen - all unsere Sinne werden gefragt sein. Spiel, Spaß und Grillen gehören auch dazu.

Mitbringen: feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Vesper, Getränke, Grillgut,Taschenmesser

Leitung: Walter Hieber, Naturparkführer
Kursgebühr pro Person: 12,00 Euro
Anmeldung: unter 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de



Freitag, 28.03.2014, ab 15.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus, Sörenbergweg 26, Waiblingen-Neustadt.

Die Urwald-Expedition

Mitmachnachmittag mit Christof und Vladislava Altmann

Urwaldexpedition Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Waiblingen-Neustadt laden zu einer musikalischen Schatzsuche ein. Miss Eve („von Beruf Detektiv“) und Chris der Urwald-Forscher machen sich mitsamt den Kindern auf die Reise. Doch bevor das Geheimnis des Urwaldes gelüftet werden kann, gilt es zusammen eine Reihe von Abenteuern zu bestehen. Die Kinder werden dabei ständig ins Geschehen mit einbezogen. Das Stück dauert ca. 55 Minuten.

Vor der Veranstaltung gibt es Butterbrezeln zu einem günstigen Preis, nach der Veranstaltung auch Kaltgetränke.

Kinder bis 10 Jahre
Eintritt: Kinder 5,00 Euro, Erwachsene 6,50 Euro
Karten im Vorverkauf bei der Söhrenberg-Apotheke Neustadt, Neustadter Hauptstr. 91,
Tel. 07151 987977 und an der Tageskasse



Freitag, 28.03.2014, 15.00 - 17.00 Uhr, Familienbildungsstätte, Alter Postplatz 17, Werkraum, 3. OG

Fossilienforscher - dem Geheimnis der Fossilien auf der Spur

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 40007

Fossilienforscher Wer freut sich nicht eine Versteinerung zu finden. Jedes Stück ist ein Kriminalfall aus der Urzeit. Was war das für ein Lebewesen? Wann und wo hat es gelebt? Warum ist es gestorben - und wie kommt es überhaupt in den Stein? Mit kriminalistischem Spürsinn und wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden wird die spannende Geschichte versteinerten urzeitlichen Lebens unserer Umgebung anhand von (gerne auch mitgebrachten) Fossilien selbst spielerisch erforscht. Mit Lupe und Mikroskop werden Fossilien und ihre Lebensweise rekonstruiert. Und mit etwas Glück findet jeder noch ein Fossil als Beweis für längst schon vergangenes Leben.

Mitbringen: gutes Schuhwerk, angepasste Kleidung, Getränk, kleines Vesper,
wenn vorhanden: Eigene Fossilien


Leitung: Dr. Ralf Laternser, Dipl.-Geologe
Kinder von 7 - 11 Jahren
Kursgebühr 17,00 Euro
Anmeldung: unter 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de



Freitag, 28.03.2014, 17.30 - 18.30 Uhr, Familienbildungsstätte, Alter Postplatz 17, Werkraum, 3. OG

Action-Vortrag: Das Geheimnis der Vulkane
Erstaunliches Wissen über den Feuerplanet Erde

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 40006

Das Geheimnis der Vulkane Unsere Erde war zu Beginn ein glühender Feuerball. Vulkane zeigen uns, wie heiß es immer noch im Inneren unseres Planeten ist, und erzählen mit Getöse oder Gepolter oder auch ganz still und leise viele spannende Dinge über die Entstehung und den Aufbau unserer Erde. Geologen erforschen oft unter Lebensgefahr Vulkane und haben viele Geheimnisse der Vulkane herausgefunden. Warum sind Vulkane so heiß? Gibt es Vulkane in Deutschland? Was ist Aa-Lava? Viele anschauliche Experimente mit den Kindern während des Vortrages erzeugen eine spannende Atmosphäre und helfen Fragen zu Vulkanen zu stellen.

Leitung: Dr. Ralf Laternser, Dipl.-Geologe
Kinder von 7 - 11 Jahren
Kursgebühr : 12,00 Euro
Anmeldung: unter 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de



Sonntag, 30.03.2014, 14.00 - 16.00 Uhr, Milchschäferei Schmid, Berglen, Birkenweißbuch

Rund ums Schaf - Besuch in der Milchschäferei Schmid

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 49010

Rund ums Schaf Wisst ihr, ob Milchschafe Familientiere sind? Kann man Milchschafe melken? Wenn ja, was geschieht mit der Milch? An diesem Nachmittag könnt ihr alle Fragen rund um das Schaf loswerden und Muttertiere mit Lämmchen erleben.
Anfahrt: B29/B14 Richtung Berglen, Teilort Birkenweißbuch, Anfahrt über die Hohensteinstrasse, der Schafstall befindet sich in der Nähe vom Kinderspielplatz Birkenweißbuch.

Bitte den Wegweisern "Milchschäferei Schmid/Hofladen" folgen.

Mitbringen: dem Wetter entsprechende Kleidung, ggfs. Regenjacke und Gummistiefel.

Leitung: Melanie Schmid, Schäferin
Kinder ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener
Kursgebühr pro Person: 9,00 Euro
Anmeldung: unter 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de



Montag, 31.03.2014, Stadtbücherei Waiblingen, Kurze Str. 24

Wodo Puppenspiel: Die Orchis: Wenn der Babysitter kommt

Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren nach dem Buch von Erhard Dietl

Montag, 31.03.2014
1. Aufführung: 9.30 Uhr
2. Aufführung: 10.45 Uhr


Wodo Puppenspiel - Die Olchis "Schon verrückt, was die Menschen alles wegwerfen“, wundert sich Landschaftswächter Wolfgang. Prima, dass die Olchis auf der Müllhalde in Schmuddelfing leben. Sie mögen alles, was vergammelt ist. Mit ihren Zähnen können sie alles zerkauen. Sie sind stark, können springen und halten als Haustier einen Drachen. Nur frisches, gutes Menschenessen bekommt ihnen nicht. Die neue Babysitterin weiß das alles nicht. Sie bringt in guter Absicht Gemüse mit und räumt den Müllplatz von Schmuddelfing auf. Das kann ja nicht gut gehen!

Geschlossene Veranstaltungen für Kinder der Waiblinger Kindergärten
Anmeldung von Kindergartengruppen: Stadtbücherei Waiblingen, Tel.: 07151 5001-322



Donnerstag, 03.04.2014, 9.30 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Pavillon, Kleine Erleninsel in Waiblingen

Egel, Flöhe, Larven und Co. Entdecke die spannende Gewässerwelt der Rems.

Stiphtung Christoph Sonntag

Gewässerwelten An der Rems kannst Du die (Unter-) Wasserwelt hautnah erleben, erfahren und erkunden. Dabei stehen Dir unter anderem Kescher, Lupen, Pinzetten und Mikroskope zur Verfügung. Gemeinsam werden wir die gefundenen Tiere und Pflanzen mithilfe von Bestimmungsbüchern beim Namen nennen. Und wir versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sauber die Rems ist.

Bitte Gummistiefel und Wechselkleider mitbringen!

Nur für Schulklassen mit Kindern von 6 - 8 Jahren
Anmeldung und Information: Stiphtung Christoph Sonntag
Telefon: 0711 46058343, kerstin@sonntag.tv



Donnerstag, 03.04.2014, 15.00 - 17.00 Uhr, Stadtbücherei Waiblingen, Kurze Str. 24

Willkommen bei Facebook...

Die Azubis der Stadtbücherei laden zu einem Nachmittag von Mädels für Mädels ein.

Daumen Was gibt’s über Facebook zu reden? Kommt vorbei und hört selbst! Es gibt Tipps und Tricks, wie Facebook optimal genutzt werden kann. Vielleicht wisst ihr auch noch etwas, das ihr weitergeben wollt? Zum Thema gibt es tolle Buchtipps und für die Stimmung alkoholfreie Cocktails.

Mädchen ab 12 Jahren
Kostenlose Eintrittskarten sind wegen der begrenzten Teilnehmerzahl nur bis zum 29.03.2014 in der Bücherei erhältlich



Donnerstag, 03.04.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, Hegnacher Mühle, Waiblingen-Hegnach

Mühlenführung durch die Hegnacher Mühle

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 49027

Mühlenführung Woher kommt das Mehl in unserem Brot? Wie wird Getreide geerntet und gemahlen? Wir schauen uns eine Mühle von Innen an. Ihr bekommt einen Überblick über die Tätigkeiten in einer Mühle. Dazu gehören auch der Vermahlungsprozess und die Vermarktung. Anhand von Produktmustern erklären wir euch alles sehr anschaulich. Außerdem bekommt ihr Informationen dazu, wie wir mit Hilfe einer Turbine Strom produzieren.

Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Erwachsener
Kursgebühr: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 6,00 Euro
Anmeldung: unter 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de



Freitag, 04.04.2014, 15.45 Uhr, Stadtbücherei Waiblingen, Kurze Straße 24

Geschichtenparadies - Hikâye Cenneti
Helma legt los

Helma legt los Die lustige Geschichte um die Henne Helma, der es nicht gelingt, weiße Eier zu legen. Bilderbuchkino auf Deutsch und Türkisch mit Oya Celep

Kinder ab 4 Jahren.
Der Eintritt ist frei.






Samstag, 05.04.2014, 15.00 - 17.00 Uhr, Treffpunkt: Stetten, Sängerheim, Zufahrt über Steigstraße

Mit dem Jäger durch den Wald

VHS Unteres Remstal, Wochenendkurs 18205

Igel im Wald Der Wald bietet viele Überraschungen, die es zu entdecken gilt. Herr Wari, Forstwirt und Jäger, wird euch den Wald und seine Bewohner näher bringen und euch in der Jagdhütte seines Vaters einen zünftigen Vesperplatz bieten. Wir treffen uns bei jedem Wetter (außer bei Gewitter oder Sturm).

Zieht euch gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung an und bringt ein kleines Vesper und Getränk mit.

Kinder von 6 - 10 Jahren
Kursgebühr: 6,00 Euro
Anmeldung unter 07151 958800
www.vhs-unteres-remstal.de



Dienstag, 22.04.2014, 14.00 - 17.00 Uhr, Treffpunkt: Waldspielplatz Schlossberg, Remseck-Neckarrems, Am Rappenhau

Taschenmesser-Führerschein

Familienbildungsstätte Waiblingen, Kurs 49003

Taschenmesser-Führerschein Die Kids lernen den richtigen und sicheren Umgang mit dem Taschenmesser und können unter Anleitung schön verzierte Stöcke, Grillstöcke, kleine Figürle usw. herstellen. Zum Abschluss wird gegrillt. Taschenmesser können mitgebracht oder ausgeliehen werden. Neugierige Eltern dürfen - zeitweise oder ganz - dabei bleiben und zuschauen, helfen und ausprobieren. Außerdem gibt's Kaffee und Kuchen.

Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Grillgut, Getränke, Taschenmesser (kann auch ausgeliehen werden)

Leitung: Walter Hieber, Naturparkführer
Kinder ab 7 Jahren mit oder ohne Eltern
Kursgebühr pro Kind: 13,00 Euro
Anmeldung: unter 07151 982248920
www.fbs-waiblingen.de
2012
Sonntag, 11.03.2012, 11.00 - 12.30 Uhr

Eröffnungsveranstaltung und Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2012

Können Schweine fliegen? an ein Kinderspiel zum Thema Natur und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Karin und Albrecht Villinger, wird verliehen an das Spiel „Können Schweine fliegen?“ aus dem Kosmos-Verlag. Autorin: Sonja Häßler.

Die Jury wurde gebildet durch:
Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Frau Antonia Rötger, Radiojournalistin der Kinderredaktion „Kakadu“ beim Deutschlandradio und Preisträgerin des letzten Kiebitzes; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Arnad Kajtezovic, Schüler in der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisrede hält Antonia Rötger vom Deutschlandradio Kultur. Umrahmt wird die Laudatio vom Chor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt und der Zirkus-AG der Wolfgang-Zacher-Schule unter Leitung von Nicole Müller.

Eintritt: frei


Freitag, 02.03.2012, 14.30 Uhr Kino, Bahnhofstraße 50 - 52

Mein Freund Knerten

Kinderkino präsentiert vom Stadtjugendreferat

Mein Freund Knerten Junior zieht mit seinen Eltern und dem großen Bruder Phillip aufs Land, wo der nächste potenzielle Freund meilenweit entfernt wohnt. Da fällt ein sprechender Zweig aus einem Nadelbaum und stellt sich Junior als Knerten vor und erweist sich als guter Spielkamerad und Begleiter. Die Erwachsenen sehen den imaginären Freund selbstverständlich nicht, weshalb Knerten schon mal Gefahr läuft, als Holzscheit im Kamin zu landen.

Laufzeit: 73 Minuten. FSK: ohne Altersbegrenzung
Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro



Samstag, 10.03.2012, 10.00 - 15.00 Uhr, Kunstschule Unteres Remstal, Weingärtner Vorstadt 14

„Das ist doch kein Müll!!!“ - Recyclingkunst

Workshop der Kunstschule

Recyclingkunst Wir begeben uns gemeinsam auf Materialsuche. Dinge, die andere unachtsam wegwerfen, sammeln wir ein, reinigen und trocknen sie. Wir machen gemeinsam oder in kleinen Gruppen einen Entwurf und wandeln die gefundenen, scheinbar wertlosen Dinge in eine künstlerische Arbeit um, die sich inhaltlich mit dem Thema Umweltschutz befasst.
Parallel zum Workshop beschäftigt sich eine Kunstschul-AG der Comeniusschule mit demselben Thema.

Kinder ab 8 Jahren
Eintritt kostenfrei
Anmeldung unter: 07151 5001-660, kunstschule@waiblingen.de



Mittwoch, 14.03.2012, 14.30 - 17.30 Uhr, Bittenfeld an der Schillerschule
und
Donnerstag, 15.03.2012, 14.00 - 17.30 Uhr, Beinsteiner Halle bzw. bei schönem Wetter auf dem Henna-Nescht-Spielplatz in Beinstein

Öko-Rallye

mit den Spielmobilen der Kinder- und Jugendförderung

Öko-Rallye Sehen, Fühlen, Hören, Riechen - anhand von verschiedenen Stationen, die die Kinder durchlaufen, werden wir ihnen spielerisch ihre Umwelt mit Hilfe all ihrer Sinne näher bringen. Mit viel Spaß „begreifen“ die Kinder und erfahren Dinge die ihnen vielleicht schon oft begegnet sind, die sie aber noch nicht so richtig wahrgenommen haben.

Für Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren
Eintritt frei



Freitag, 16.03.2012, 15.30 - 17.30 Uhr in der FBS, Karlstraße 10

Nistkastenbau für Kinder ab 10 Jahren

FBS – das Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit dem NABU Waiblingen

Nistkastenbau Das Bauen und Anbringen von Nistkästen macht nicht nur Spaß, sondern ist ein wichtiger Bestandteil aktiver Naturschutzarbeit. Nistkästen können Tagesunterschlupf, Schlafplatz, Kinderstube und Überwinterungsplatz sein und das nicht nur für Vögel. An diesem Nachmittag baut jedes Kind aus einem Bausatz einen Nistkasten, den es mit nach Hause nehmen kann. Außerdem erfahrt ihr einiges über das Leben der Nistkastenbewohner.

Leitung: Bruno Lorinser
Kursgebühr 23,00 Euro, Anmeldeschluss: 09.03.2012
Anmeldung und Information: FBS – das Mehrgenerationenhaus, Karlstraße 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 51583 oder 51678, Email: info@fbs-waiblingen.de



Samstag, 17.03.2012, 10.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Remseck, Endhaltestelle U14

Zu Besuch in der Kolonie der Dohlen - Vogel des Jahres 2012

Exkursion für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung Erwachsener | VHS Unteres Remstal:

Zu Besuch in der Kolonie der Dohlen (c)www.fotolia.de Mit Fernglas und Fernrohr ausgerüstet, erkunden wir eine der größten Felsbrüterkolonien im Lande. Wir können an diesem Dohlenbrutplatz das bunte Treiben dieser geschickten Flieger beobachten und mit etwas Glück auch einige andere seltene Felsbrüter (Falken und Kolkraben).

Unser Vogelexperte, Michael Eick, erzählt uns interessante Geschichten und viel Wissenswertes über diese sehr intelligenten Vögel aus der Familie der Krähen. Wir treffen uns bei jedem Wetter (außer Gewitter, Sturm).

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (falls vorhanden)

Gebührenfrei, um eine Spende wird gebeten.
(falls ein Fernglas ausgeliehen werden soll, bitte bei Kursbuchung angeben).

In Kooperation mit dem NABU Fellbach
Kurs 18530, Anmeldung: VHS Unteres Remstal, Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen



Sonntag, 18.03.2012, 15.00 - 18.00 Uhr, Waldspielplatz "Im Salenhäuble" bei der Waldschenke, Remshalden-Buoch

Nachmittag rund ums Feuer für Eltern mit Kindern ab 7 Jahren


FBS – das Mehrgenerationenhaus

Nachmittag rund ums Feuer (c)www.fotolia.de Es wird ein "heißer" Nachmittag an dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv werden! Wir lernen viel Nützliches rund ums Feuer, machen auf unterschiedliche Arten Feuer, hören Geschichten, genießen die Wärme, stellen Holzkohlestifte her und schnitzen und brennen Löffel. Zum Abschluss des Nachmittags werden wir gemeinsam grillen.

Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Getränk, Grillgut, ggf. Taschenmesser

Leitung: Walter Hieber
Gebühr pro Person: 10,00 Euro
Kurs: 38001, Anmeldung und Information: FBS – das Mehrgenerationenhaus, Karlstraße 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 51583 oder 51678, Email: info@fbs-waiblingen.de



Dienstag, 20.03.2012, 15.00 - 17.30 Uhr, Stadtbücherei im Marktdreieck, Kurze Str. 24, Seminarraum (UG)

Herausragende Natur– und Umweltspiele

Für Kinder und Familien ab 5 Jahren

Können Schweine fliegen? Spiele sind ein wichtiges Medium im Kindesalter. Mit Spaß beschäftigen sie sich oft stundenlang mit Karten- und Brettspielen. Deshalb waren Spiele Gegenstand des diesjährigen Waiblinger Kiebitz, dem Kinder- und Jugendmedienpreis der Stadt Waiblingen. Das Preistägerspiel „Können Schweine fliegen?“ eignet sich für Kinder ab 5 Jahren, kann aber auch von älteren Jugendlichen und sogar Erwachsenen mit Spannung gespielt werden. Dieses Spiel und die anderen tollen Spiele der Auswahlliste zum Waiblinger Kiebitz werden wir euch erklären und natürlich ausgiebig spielen. An die Würfel, fertig, los…!

Eintritt frei


Mittwoch, 21.03.2012, 1. Aufführung: 9.30 Uhr, 2. Aufführung: 10.30 Uhr

Kasper im Geisterwald

Prinzessin-Gisela-Theater

Kasper im Geisterwald Die sonderbare Begegnung mit einem Baum und seine Rettung
Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren

Kasper und das Eledil sind auf lustiger Wanderung durch den Wald. Plötzlich glaubt das etwas schreckhafte Eledil schauerliche Geräusche zu hören! War dies ein mümmelnder Hase? Eine piepsige Maus? Oder ein brummiger Bär? Erst durch die gesunde Neugier vom Kasper und den Kindern entdecken sie eine große Gefahr für die Umwelt. Trotz beherzter Rettungsversuche folgt eine Enttäuschung auf die andere. Als das Eledil schon verzweifeln möchte, gibt es nur noch eine Hoffnung: Die Hilfe der Kinder...

Geschlossene Veranstaltungen für Kinder der Waiblinger Kindergärten
Anmeldung von Kindergartengruppen: Stadtbücherei Waiblingen, Tel.: 07151 5001-322



Freitag, 23.03.2012, 14.30 - 17.30 Uhr, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Natur erleben - Aktionstag mit dem Ökomobil

für Kinder von 8 - 11 Jahren | FBS – das Mehrgenerationenhaus

Natur erleben Naturforscher aufgepasst! Wollt ihr erfahren, welche Kleinstlebewesen sich in unseren Gewässern tummeln? An diesem Nachmittag erforscht ihr den Lebensraum „Wasser“. Wir analysieren die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe des Wassers. Dabei nutzen wir das fahrende Labor des Ökomobils. Mit Hilfe von Stereolupen könnt ihr eigenständig Untersuchungen vornehmen. Durch Mikroprojektion könnt ihr dann eure Funde auf einem großen Monitor nochmals ansehen und besprechen.

Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, Gummistiefel, Ersatzkleidung (Hose, Socken, Schuhe), Vesper, Getränk, kleines Handtuch.

Leitung: Werner Paech
Kursgebühr: 6,00 Euro, Anmeldeschluss: 16.03.2012

Anmeldung und Information: FBS – das Mehrgenerationenhaus, Karlstraße 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 51583 oder 51678, Email: info@fbs-waiblingen.de



Samstag, 24.03.2012, 15.00 - 17.00 Uhr, Treffpunkt: Stetten, Sängerheim, Zufahrt über Steigstraße

Mit dem Jäger durch den Wald

für Kinder im Grundschulalter | VHS Unteres Remstal

Mit dem Jäger durch den Wald (c)www.fotolia.de Der Wald bietet viele Überraschungen, die es zu entdecken gilt. Herr Wari, Forstwirt und Jäger, wird euch Wald und Waldbewohner näher bringen und euch in der Jagdhütte seines Vaters einen zünftigen Vesperplatz bieten. Wir treffen uns bei jedem Wetter (außer Gewitter oder Sturm).

Zieht Euch gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung an und bringt ein kleines Vesper und Trinken mit.

Gebühr: 4,00 Euro
Wochenendkurs 18130, Anmeldung: VHS Unteres Remstal, Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen



Samstag, 31.03.2012, 10.00 - 14.00 Uhr, Forstbetriebshof, Remshalden Buoch, Steinacher Straße

Bogenschießen

für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren | FBS – das Mehrgenerationenhaus

Bogenschießen (c)www.fotolia.de Bogenschießen ist Konzentration in der Bewegung und in der Natur. Zuerst lernen wir Bögen, Pfeile und die Schutzausrüstung kennen. Nach dem Warmmachen üben wir uns im ersten Schießen und Treffen der Ziele auf der Wiese. Schon bald wird es gelingen, mit den Langbögen den Bewegungsablauf zu perfektionieren und instinktiv zu schießen. Nach der Pause gestalten wir einen Bogenparcours und schießen auf verschiedene Ziele aus unterschiedlichen Positionen. Es macht Spaß, mit diesem (Erfolgs-) Erlebnis nach Hause zu gehen!

Mitbringen: Getränk. Ein Infoblatt wird vor Kursbeginn verschickt.

Leitung: Susanne Exner
Kooperationsveranstaltung mit dem Epizentrum - Zentrum für erlebnispädagogische Initiativen
Gebühr pro Person (inkl. Materialnutzung): 27,00 Euro

Kurs 38002, Anmeldung und Information: FBS – das Mehrgenerationenhaus, Karlstraße 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 51583 oder 51678, Email: info@fbs-waiblingen.de



Freitag, 13.04.2012, 14.30 - 17.30 Uhr, Treffpunkt: Waldspielplatz Schlossberg, Remseck-Neckarrems, Am Rappenhau

Taschenmesser-Führerschein

für Kinder ab 7 Jahren mit oder ohne Eltern | FBS – das Mehrgenerationenhaus

Taschenmesser-Führerschein (c)www.fotolia.de Die Kids lernen den richtigen und sicheren Umgang mit dem Taschenmesser. Sie stellen unter Anleitung schöne verzierte Stöcke, Grillstöcke oder kleine Figuren her. Zum Abschluss werden die Grillstöcke beim gemeinsamen Grillen gleich ausprobiert. Die Eltern dürfen - zeitweise oder ganz - dabei bleiben und zuschauen, helfen oder ausprobieren. Es gibt Kaffee und Kuchen.

Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Grillgut, Getränke, Taschenmesser (kann auch ausgeliehen werden)

Leitung: Walter Hieber
Gebühr pro Kind: 13,00 Euro
Kurs 40001, Anmeldung und Information: FBS – das Mehrgenerationenhaus, Karlstraße 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 51583 oder 51678, Email: info@fbs-waiblingen.de
2009
Sonntag, 11. Oktober 2009

Der Waiblinger Kiebitz 2009

Radio geht an eine Radioproduktion für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wird verliehen an das Radiofeature: „Zu große Füße für einen kleinen Planeten“ vom Deutschlandradio Kultur - Kinderredaktion Kakadu. Manuskript: Antonia Rötger. Umrahmt wird die Laudatio vom Chor der Rinnenäckerschule unter der Leitung von Daniela Perle.

Wo: Schlosskeller, hinterer Eingang Rathaus
Wann: Sonntag, 11. Oktober, 11.00 - 12.30 Uhr
Eintritt frei



Freitag, 2. Oktober 2009, 14.30 Uhr

Hodder rettet die Welt

Kinderkino präsentiert vom Stadtjugendreferat

Hodder rettet die Welt ausgerechnet der unscheinbare, kleine Knabe Hodder, der in der Schule von niemandem ernst genommen wird und lieber tagträumt als aufzupassen, wird vor eine große Aufgabe gestellt: Er soll nach Meinung der guten Fee nichts we­niger als die Welt retten. Da lässt sich Hodder natürlich nicht zweimal bitten!

Dieses Kinderabenteuer macht Mut, den eigenen Weg zu gehen. Der dänische Regisseur Henrik Ruben Genz inszenierte sein Abenteuer frei nach dem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Kinderbuch von Bjarne Reuter. Laufzeit: 84 Min.

Wo: Kino, Bahnhofstraße 50 - 52
Wann: Freitag, 2. Oktober, 14.30 Uhr
Eintritt: 3,00 Euro / 4,00 Euro, FSK: ohne Altersbegrenzung



28. September und 5. Oktober bis Freitag, 9. Oktober 2009

Das Spielmobil kommt!

Das Spielmobil kommt Tolle Figuren aus Holz und lustige Tiere aus Pappmachée. Bastelspaß und Spiele für alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren.

Wo: Hegnach, Waldspielplatz am Hartwald: Montag, 28. September bis Freitag, 2. Oktober 2009
+
Wo: Jugendtreff in Hohenacker (Rechbergstr. 40): Montag, 5.Oktober bis Freitag, 9.Oktober 2009
jeweils 14 - 18 Uhr

Eintritt frei



Montag, 12. Oktober 2009, 16 Uhr

Christophs Experimente

Christophs Experimente Jeder kennt Christoph aus dem Fernsehen, und jeder weiß, dass er gern experimentiert. Heute kommt er nach Waiblingen und zeigt Euch ungefährliche Experimente, die man oft mit einfachsten Mitteln, die es in jedem Haushalt gibt, durchführen kann. Wer es ihm nachmacht, wird sehen: Es ist kinderleicht, macht Spaß und man wird dabei auch noch klüger!

Wo: Waiblinger Schlosskeller am Rathaus
Wann: Montag, 12. Oktober 2009, 16 Uhr
Alter: Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene
Eintritt: 3,00 Euro



Donnerstag, 15. Oktober 2009, 16 Uhr

Greta und Christiane - Der Orgelspieler
Peter Kundmüller präsentiert den 3. Band seiner Waiblinger Kinderkrimis

Der Orgelspieler Frederick Tag Der Waiblinger Autor und die Illustratorin Gisela Pfohl stellen den neuen Band von Greta und Christiane vor. Ein französischer Orgelspieler hält sich in Waiblingen auf und gibt in mehreren Kirchen ein Benefizkonzert. Seltsamerweise verschwindet regelmäßig das eingenommene Geld. Ein Fall für Greta und Christiane. Wieder ermitteln die beiden Detektivinnen mit Unterstützung ihres Hundes Ferrari mitten in Waiblingen. Die Michaelskirche als Tatort des dritten Waiblinger Kinderkrimis sorgt für unheimlich spannende Unterhaltung.

Wann: Donnerstag, 15. Oktober 2009, 16 Uhr
Wo: Stadtbücherei Waiblingen
Eintritt frei
Alter: Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene



Donnerstag, 29. Oktober 2009, 15 Uhr

Der Blaue Kristall - ein märchenhaftes Mitmachtheater über das Wetter und die Natur


Theater Ypsilon Lotte nimmt das Publikum mit in ein riesiges Bilderbuch und eine spannende Geschichte. Der "Blaue Kristall", der das Wetter macht, wurde gestohlen! Mit jeder Seite und der Hilfe von Regenbogenmädchen, Gewitterhexe, Sturmvogel
Der blaue Kristall und dem Wind kommen Lotte und die Kinder dem Geheimnis näher. Ein Erfinder hat den "Blauen Kristall" in seine Wettermaschine eingebaut. Was geschieht, wenn er nach Lust und Laune Einfluss
Waiblinger Kinderkulturtage auf das Wetter nimmt und die Natur durcheinanderbringt? Jetzt sind Lotte und die Kinder gefragt!

Eine spannende Geschichte mit viel Gelegenheit zum Mitmachen und Mitreden.
In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendförderung.

Wo: Kameralamtskeller
Wann: Donnerstag, 29. Oktober 2009, 15 Uhr, Dauer: ca. 60 Minuten
Eintritt: 3,00 Euro / 4,00 Euro, Eintrittskarten ab 05.10.2009 in der Stadtbücherei Waiblingen, Kinder- und Jugendförderung und der Touristinformation.



Freitag, 30. Oktober 2009, 15 - 17 Uhr

SpieleDschungel - DschungelSpiele

SpieleDschungel Neuheiten und Spieleklassiker, Spiel des Jahres - oft geht es um Abenteuer, Tiere, Pflanzen oder den Urwald.

Kommt mit uns in den Spieledschungel! Wir erklären die Regeln und alle Spiele können sofort ausprobiert werden. Kinderspiele, Erwach­senen­spiele - für alle zwischen 3 und 103 Jahren ist etwas dabei.
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendförderung

Wo: Stadtbücherei Waiblingen
Wann: Freitag, 30. Oktober 2009, 15 - 17 Uhr
Eintritt frei


Samstag, 7. November.2009, 14 - 17 Uhr

Herbstwald

für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsen

Herbstwald Es ist Herbst, Tiere und Pflanzen des Waldes bereiten sich auf den bevorstehenden Winter vor: Tiere legen Wintervorräte an oder ziehen sich zurück, die Blätter färben sich bunt. Der Herbstwald lädt uns ein, durchs raschelnde Laub zu gehen, gemeinsam zu spielen, Geschichten zu lauschen und farbenfrohe "Kunstwerke" zu erschaffen. Nebenbei erfahren wir Interessantes über Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre - raffinierte Strategien der Tiere, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Zum Abschluss machen wir ein kleines Grillfeuer.

Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung, Getränke, Grillgut, wer will: Taschenmesser
In Kooperation mit der FBS Waiblingen

Wo: Treffpunkt: Parkplatz am Sportgelände Hartweg, Waiblingen-Hegnach (direkt am Hartwald)
Wann: Samstag, 7.11.2009, 14.00 - 17.00 Uhr

Kursleitung: Walter Hieber
Anmeldung: Internet: www.fbs-waiblingen.de
Kursnummer: 38510, Gebühr: 8,50 Euro pro Person
2006
Sonntag, 19. März 2006

Der Waiblinger Kiebitz 2006

Kiebitz Preisverleihung 2006 ging an ein Zeitschriftenheft für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an das Mai-Heft 2004 von "ich TU WAS!“, Ausgabe für kleine Naturforscher, aus dem Domino-Verlag.

Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor der Lindenschule Hohenacker unter der Leitung von Patricia Baur und Bruno Läpple mit Ausschnitten aus der "Biene Maja“.

Feierliche Überreichung des "Kiebitz" durch Waiblingens Oberbürgermeister Andreas Hesky (l.) an Herrn Günther Brineck (r.), Herausgeber der Zeitschrift "Ich Tu Was", für die der Domino-Verlag in diesem Jahr ausgezeichnet wurde.


Freitag, 03. März 2006

Die Geschichte vom weinenden Kamel

Kinderkino präsentiert vom Stadtjugendreferat

Hart ist das Leben in der Wüste Gobi im Süden der Mongolei: ausgezehrt von einer schwierigen Geburt verstößt die Kamelmutter der Nomadenfamilie Amgaa ihr Neugeborenes. Schließlich greift die Nomadenfamilie zum letzten Mittel und besinnt sich auf ein altes Ritual. Laufzeit: 91 Min., Prädikat: besonders wertvoll.

Wo: Kino, Bahnhofstraße 50-52, Wann: Freitag, 3. März, 15:00 Uhr
Eintritt: 3,00 Euro / 4,00 Euro, FSK: ohne Altersbeschränkung



21. März - 13. April 2006

Ausstellung - Abenteuer Regenwald

Tagebuch einer Gänsemutter Angelika Hofer, Biologin, Gänsemutter und Autorin setzt das Thema "Regenwald" anhand ausgewählter Beispiele in Bezug zu unserem täglichen Leben. Es wird die Freude an der Schönheit der Regenwälder und die Neugier auf diese andersartige Welt geweckt. Spannende Beispiele vermitteln, wie wichtig die Umwelt für jeden Einzelnen ist. Der bewusste Wert so alltäglicher Dinge wie Bananen, Orangensaft oder Schokolade soll erkannt, die Ziele der Agenda 21 an ausgewählten Beispielen wie dem fairen Handel verdeutlicht werden.

Wo: Stadtbücherei Waiblingen
Wann: 21. März - 13. April 2006 während der Öffnungszeiten

Eintritt frei



Dienstag, 21. März - Donerstag, 23. März 2006

Kasimir pflanzt weiße Bohnen - Bilderbuchkino

Kasimir pflanzt weiße Bohnen Biber Kasimirs alte Topfpflanze ist verwelkt. Jetzt muss schnell eine neue her. Als sein kleiner Freund Frippe mit einer Tüte Bohnen vom Einkaufen kommt, hat Kasimir auch gleich eine tolle Idee!

Dieses informative und unterhaltsame Bilderbuch von Lars Klinting wird den Kindern in animierten Bildern präsentiert: auf einer großen Leinwand werden die Bilder gezeigt, während dazu der Text gelesen und erzählt wird.

Anschließend können die Kinder selbst noch Bohnen in einen Topf einpflanzen, den sie mit nach Hause nehmen dürfen.

Eintritt: 1,00 Euro, Eintrittskarten ab 07.03.2006 in der jeweiligen Bücherei, Dauer ca. 1 Stunde

1. Vorstellung: Dienstag, 21.03.2006, 15:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei Waiblingen, Kurze Straße 24

2. Vorstellung: Mittwoch, 22.03.2006 um 15:00 Uhr
in der Ortsbücherei Neustadt, Im Unterdorf 14

3. Vorstellung: Donnerstag, 23.03.2006, 15:00 Uhr
in der Ortsbücherei Bittenfeld, im Rathaus Bittenfeld



Mittwoch, 22. März 2006

Ausflug einer Raupe - Barfußpfad

Ausflug einer Raupe Aus Laub, Gras, Stroh, Lehm, Kastanien, Steinen und anderen Materialien wollen wir einen Barfußpfad erstellen. Da ist erst mal Material sammeln angesagt. Dann krempeln wir alle die Ärmel hoch und bauen mehrere Kästen, damit unser Pfad auch möglichst viel Abwechslung bietet.

Angesiedelt wird der fertige Barfußpfad auf dem Finkenberggelände. Dort heißt es dann für alle: Schuhe aus und zusammen barfüßig den ausgelegten Weg ablaufen.

Wo: Freizeithaus Korber Höhe,Salierstraße 2
Wann: Mittwoch, 22.03.2006, Donnerstag, 23.03.2006, Freitag, 24.03.2006
jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr
Alter: 6 - 12 Jahre, Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendreferat



Samstag, 25. März 2006

Tiere der Meere - Wale, Haie und Delphine

Delphin Wisst ihr was Wale fressen? Kennt ihr den Unterschied zwischen einem Pott- und einem Schwertwal?

Bei einer museumspädagogischen Kinder-Führung könnt ihr neben vielen interessanten Tierarten ganz besonders Wale, Delphine und Haie kennen lernen. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener

Treffpunkt: Staatliches Museum für Naturkunde, Schloss Rosenstein, Stuttgart
Wann: Samstag, 25.03.2006, 15:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr: 5,60 Euro inkl. Führung zuzüglich Eintritt, vor Ort zu bezahlen

In Zusammenarbeit mit der Familien-Bildungsstätte



Dienstag, 28. März und Mittwoch, 29. März 2006

Die Zauberbühne präsentiert: "OMA!" schreit der Frieder

Tischfigurentheater für Kinder ab 4 Jahren nach dem Buch von Gudrun Mebs

Zauberbühne - "OMA!" schreit der Frieder "Oma!" - schreit der Frieder und zupft an Omas Rock. "Oma, ich will jetzt mal was ganz Tolles mit dir machen." Frieders Oma ist zwar schon über 70, aber zu alt um Streiche zu machen, ist sie nicht. Nur nicht gleich und sofort, denn im Hause warten so viele andere Dinge, die erledigt werden müssen. Da wird ja wohl der "Bub Ungeduld" noch etwas warten können...

1. Vorstellung: Dienstag, 28.03.2006, 15:00 Uhr im TIM (UG) der Stadtbücherei Waiblingen, Kurze Straße 24
2. Vorstellung: Mittwoch, 29.03.2006 um 15:00 Uhr in der Ortsbücherei Hohenacker, im Bürgerhaus, Rechbergstraße 28

Eintritt: 2,50 Euro, Eintrittskarten ab 7.03.2006 in der jeweiligen Bücherei, Dauer: ca. 45 Min.



Donnerstag, 30. März 2006

Spielend erzählt: Robinson Crusoe von Daniel Defoe

Kinder- und Jugendtheater Robinson Crusoe Robinson erleidet in unbekannten Gewässern des Pazifiks Schiffbruch und kann sich als einziger auf eine Insel retten. Robinson wird dort 28 Jahre seines Lebens verbringen. Viele Jahre in totaler Einsamkeit, später nur begleitet von dem Eingeborenen Freitag, dem er das Leben gerettet hat.

Im Theaterstück geht es auch um die Frage: "was ist der Mensch inmitten von Natur“.

Wo: im TIM (UG) der Stadtbücherei Waiblingen
Wann: Donnerstag, 30. März 2006, 15:00 Uhr

Eintritt: 2,50 Euro, Eintrittskarten ab 7.03.2006 in der Stadtbücherei Waiblingen, für Zuschauer ab 10 Jahren



Freitag, 31. März 2006

Zu Wasser und zu Lande - Eine Führung im Aquarium und Terrarium der Wilhelma

Zu Wasser und zu Lande Wenn es draußen für uns Menschen ungemütlich ist, hat man es im Aquarium/Terrarium der Wilhelma richtig warm. In dieser Führung wird unter anderem erklärt und gezeigt, warum Wärme für viele Echsen und Schlangen so wichtig ist, ob Haie nur in Australien und Amerika vorkommen und warum manche Fische tatsächlich nur ein kleines Becken brauchen, um sich wohl zu fühlen. Um manche Behauptung auch überprüfen zu können, können einige Tiere auch wirklich "erfasst“" werden. Für Kinder von 7 - 12 Jahren in Begleitung Erwachsener.

Wo: Treffpunkt am Kassenschalter der Wilhelma, Haupteingang Neckartalstraße
Wann: Freitag, 31.03.2006, 14:45 - 17:00 Uhr
5,90 Euro/Erw., 4,70 Euro/Kinder + Eintritt

In Zusammenarbeit mit der Familien-Bildungsstätte
2004
Sonntag, 14. März 2004

Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2004

Kiebitz Preisverleihung 2004 durch Oberbürgermeister Dr. Schmidt-Hieber an ein Internetangebot zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis geht zu gleichen Teilen an www.econautix.de der BUNDjugend und www.kabelsalat.tv von Greenpeace energy.

Ein Sonderpreis geht an www.umweltkids.de.
Umrahmt wird die Laudatio vom Nachwuchs-Percussion-Ensemble der Salier-GHS mit WRS unter Leitung von Eva Bauer und dem Schülerchor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt.

Wo: Bürgerzentrum, Welfensaal
Wann: Sonntag, 14. März, 11 - 12.30 Uhr
Eintritt frei



Freitag, 05. März 2004

Die Spur der roten Fässer

Kinderkino präsentiert vom Stadtjugendreferat

Kinder entdecken auf einem Militärgelände rote Fässer, die giftige Chemikalien enthalten. Da die Erwachsenen nichts unternehmen, gründen sie ein "Detektivbüro". Sie finden zahlreiche Indizien, die zu einem Transportunternehmer führen. Die Kinder müssen zahlreiche Abenteuer bestehen und geraten dabei auch richtig in die Klemme

Wo: Kino, Bahnhofstraße 50 - 52, Wann: Freitag, 5. März, 15 Uhr
Eintritt: 3,00 Euro / 4,00 Euro, FSK: ab 6 Jahre


Montag, 15. März 2004

Das Spielmobil kommt

"Kunterbunte Kiste" Das Spiel- und Spaßmobil mit Elke ist unterwegs
Ein alter Schuhkarton verwandelt sich in deine Traumschachtel.

Wo: Badstraße/Skv-Heim
Wann: Montag, 15.03.2004 von 14.00 - 16.30 Uhr



Mittwoch, 17. März 2004

Lesung mit Manfred Mai

Manfred Mai, lllustration von Dorothea Ackroyd aus:"Das Geheimnis der schwarzen Höhle"
Das Geheimnis der schwarzen Höhle Bücher von Manfred Mai findet man fast in jedem Kinderzimmer. Egal, ob Fußball- oder Freundschaftsgeschichten, Sport- oder Monstererzählungen, Leselöwen, Bücher zu Themen wie Energie oder Umwelt – Manfred Mai weiß viele Themen packend und spannend vorzustellen.

Zum Autor: Er wurde 1949 in Winterlingen geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Als Kind machte er sich gar nichts aus Büchern und mit der Schule hatte er auch nicht allzu viel im Sinn.
Er begann eine Malerlehre und arbeitete in einer Fabrik. Mit der Zeit aber entdeckte er, dass Bücher etwas Tolles sind. Er las und lernte viel, wurde sogar Lehrer und schließlich auch Schriftsteller. Manchmal schreibt er sogar schwäbische Geschichten.

Öffentliche Lesung für Kinder ab 8 Jahren
Wo: Im TIM (UG) der Stadtbücherei Waiblingen
Wann: Mittwoch, 17.03.2004 um 15 Uhr
Eintritt frei, kostenlose Eintrittskarten ab 02.03.2004 in der Stadtbücherei



Samstag, 20. März 2004

Tarnen und Täuschen
Die faszinierende Welt der Insekten

Erlebnistag in der Wilhelma
Marienkäfer Käfer Spinne Tausendfüßler
Heuschrecke Dr. Helmut Länge, Begleitung: Inge Hermann
Am Beginn steht ein Besuch des Insektariums der Wilhelma. Dort können Kinder eine hautnahe Begegnung mit lebenden Insekten erleben: z.B. Streicheln einer Vogelspinne, Gefräßigkeit von Wanderheuschrecken beobachten und Kennenlernen von vielen anderen Insektenarten (Dauer der Führung ca. 30 Min.). Da der Platz im Insektarium begrenzt ist, können nur die Kinder eingelassen werden. Anschließend geht es mit einer gemeinsamen Führung durch die Wilhelma weiter. Ein Mitarbeiter des Zoologischen Gartens steht für Fragen zur Verfügung.

Wo: Treffpunkt am Kassenschalter der Wilhelma
Wann: Samstag, 20.03.2004, 13.45 - 16.00 Uhr
5,40 Euro/Erw., 4,50 Euro/Kinder + Eintritt
In Zusammenarbeit mit der Familien-Bildungsstätte

Diese Veranstaltung wird von der Stiftung für Kultur, Natur und Heimatpflege der Kreisparkasse Waiblingen unterstützt.



Dienstag, 23. März 2004

Lesung mit Ria Gersmeier

für Kinder ab dem Vorschulalter
Das Waldkäuzchen Erdmännchen Komm, wir gehen in den Zoo
Die beliebte Autorin zahlreicher Tierbücher liest aus ihren aktuellen Titeln. In ihren Geschichten über Haus-, Zootiere und Tiere der Wildniss versteht sie es auf charmante Weise Kindern im Grundschulalter wissenswerte Tatsachen näher zu bringen.

Zur Autorin: Ria Gersmeier ist 1932 in Köln geboren. Über ihr tatkräftiges Engagement für Schwäne und Enten, die durch falsche Fütterung erkrankten, kam sie zu einer Fernsehproduktion des WDR. 1993 wurde sie mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Köln ausgezeichnet. Ihr Buch „Erdmännchen“ war auf der Auswahlliste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis 2000.

Wo: Im TIM (UG) der Stadtbücherei Waiblingen
Wann: Dienstag, 23.03.2004 um 15.00 Uhr
Eintritt frei, kostenlose Eintrittskarten ab 02.03.2004 in der Stadtbücherei

Diese Veranstaltung wird von der Stiftung für Kultur, Natur und Heimatpflege der Kreisparkasse Waiblingen unterstützt.



Donnerstag, 25. März 2004

Spatz Fritz

Gastspiel des Kinder- und Jugendtheaters der Württembergischen Landesbühne Esslingen
Theaterstück von Rudolf Herfurtner für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 40 Min.
Spatz Fritz Spatz Fritz
Beim ersten Flugversuch fällt dem kleinen Spatz Fritz ein schwarzer klebriger Tropfen auf den Flügel. Er taumelt. Er flattert. Und plumpst schließlich durch ein Gitterrost in einen Kellerschacht. Die Vogeleltern schwirren aufgeregt herum und rufen nach ihm, aber Spatz Fritz rührt sich nicht. Er rührt sich auch nicht, als die Ratten kommen. Dort im Keller wohnen ganz besondere Ratten: eine Schiffsratte, eine Laborratte und eine Leseratte. Und wenn sich die drei den kleinen Fritz zum Frühstück geteilt hätten, wäre hier die Geschichte schon zu Ende - aber es kommt alles ganz anders...

Die mutmachende Geschichte über einen Pechvogel, der zuerst scheitert und dann mit Hilfe seiner Freunde doch noch das Fliegen lernt, ist eingebettet in eine witzig-verspielte Rahmenhandlung.

Wo: Kameralamtskeller, Lange Str. 40, Waiblingen
Wann: Donnerstag, 25. März 2004, 14.30 Uhr (Schulveranstaltungen: 9 und 11 Uhr)
Eintritt: 2,50 Euro, Infos und Karten für Gruppen: 07151 2001-22 (Kulturamt Waiblingen)
Einzelkarten: 07151 5001-155 (Touristinformation Waiblingen)

Veranstaltung des Waiblinger Kulturamtes.



Donnerstag, 25. März 2004
zusammen mit dem Spielmobil:
"Kunterbunte Kiste" mit Nadine
Ein Kunstwerk aus Wertstoff und Müll
"Kunterbunte Kiste" Lasst euch überraschen was man an Müll und Wertstoffen bei der gemeinsamen Spielplatz-Putzete finden kann. Daraus entwerfen wir brauchbare Gegenstände oder ein Kunstwerk.

Wo: Beinstein, Beinsteiner Halle
Wann: Donnerstag, 18.03.2004 und Donnerstag, 25.03.2004
jeweils 14.00 - 17.00 Uhr



Freiag, 26. März 2004
Kakadu

"Wer hat in unserem Wald gehaust?"

Musik-Theater für Kinder ab 6 Jahren

Kakadu Was ist die Gulli-Pulli-Müllmaschine? Wer hat in unserem Wald gehaust? Wollt ihr bei der Müllband mitmachen? Dies und noch viel mehr erfahrt ihr nur beim neuen Programm des KAKADU-Mitmach-Musiktheaters.

Wo: Im TIM (UG) der Stadtbücherei Waiblingen
Wann: Freitag, 26.03.2004 um 15.00 Uhr
Eintritt frei, kostenlose Eintrittskarten ab 24.02.2004 in der Stadtbücherei

Diese Veranstaltung wird von der Stiftung für Kultur, Natur und Heimatpflege der Kreisparkasse Waiblingen unterstützt.

KAKADU-Mitmach-Musiktheater

Logo der Stadt Waiblingen Der Kiebitz ist ein
Projekt der Stadt
Waiblingen.

Kontakt

  • Stadtbücherei Waiblingen
  • Kurze Straße 24
  • 71332 Waiblingen
  • Telefon 07151 5001-1777, -1778 (Auskunft)
  • stadtbuecherei@waiblingen.de

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom