Begleitprogramm für Schulklassen
Samstag, 09. April 2022, 11.00 Uhr
Verleihung des Waiblinger KIEBITZ 2022
an ein erzählendes Kinder- und Jugendbuch zum Thema Natur und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wird verliehen an Dagmar Hoßfeld für ihren Kinder- und Jugendroman „Jella hat genug“ aus dem Carlsen Verlag Hamburg.
Die Jury wurde gebildet durch Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Rieke Kersting, Herausgeberin und Mitverfasserin des Buches „Der kleine Weltretter“, das den KIEBITZ 2019 gewonnen hat, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und der Schülerin Eda Nur Asci aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
Die Laudatio hält Rieke Kersting. Kinderbuchautor Martin Klein, Gewinner des ersten KIEBITZ im Jahr 2000 mit seinem Buch „Das Nest am Fenster“, wird darüber sprechen, was dieser Preis für ihn bedeutet. Die Preisverleihung wird von einem Clown begleitet. Anschließend werden Spielstationen in der Kinderbücherei angeboten.
Eintritt: frei
Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
JANA STEINGÄSSER
Jana Steingässer wurde 1976 geboren. Sie studierte Ethnologie und Soziologie in Frankfurt und Indigenous Studies in Perth. Sie liebt es, in andere Lebenswelten und Kulturen einzutauchen. Über ihre Reisen in alle Welt hat sie zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht. Zusammen mit ihren vier Kindern und ihrem Mann lebt sie – ohne Auto – auf dem Land. Mit dem E-Lastenrad sind es 13 Kilometer in die nächste große Stadt.
Donnerstag, 07. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 08.45 – 10.05 Uhr
- 10.35 – 11.55 Uhr
6. Klassen des Staufer-Gymnasiums
MARTIN KLEIN
Martin Klein wurde 1962 in Lübeck geboren. Im Jahr 2000 war er der erste Gewinner des Waiblinger KIEBITZ. Seither hat der gelernte Landschaftsgärtner zahlreiche Bücher geschrieben, die unter anderem ins Spanische, Koreanische und Taiwan-Chinesische übersetzt wurden. In seinen Geschichten beschäftigt er sich oft mit dem Thema Natur.
Freitag, 08. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.00 Uhr
- 10.30 – 11.30 Uhr
6. Klassen der Salier-Gemeinschaftsschule
PETRA POSTERT
Petra Postert wurde 1970 in Stuttgart geboren. Sie studierte Journalistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Eichstätt und Ohio/USA. Als Redakteurin und Autorin arbeitete sie anschließend für den SWR-Hörfunk. Sie schreibt Kinderbücher und Kindergeschichten fürs Radio. Zusammen mit ihrer Familie lebt Petra Postert in der Nähe von Düsseldorf.
Montag, 11. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.15 Uhr
6. Klassen der Staufer-Realschule
- 10.45 – 12.00
6. Klassen des Staufer-Gymnasiums
STEPHAN SIGG
Stephan Sigg wurde 1983 geboren und wuchs in Rheineck in der Ostschweiz auf. Bereits in der Grundschule stand für ihn fest: „Ich will Autor werden“. Er studierte Theologie und arbeitet als Journalist, Autor und Erwachsenenbildner und engagiert sich bei vielen Projekten in der Schreib- und Leseförderung. Die Themen Fairer Handel, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit liegen ihm sehr am Herzen.
Dienstag, 12. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.00 Uhr
- 10.30 – 11.30 Uhr
6. Klassen des Salier-Gymnasiums
BÄRBEL OFTRING
Bärbel Oftring erkundete schon als Kind die Naturlandschaften rund um ihren Heimatort. Da lag es nahe, Diplom-Biologin zu werden. Ihre zweite Leidenschaft gilt den Büchern. Heute verbindet die kreative Autorin und Redakteurin beides: In ihren über 140 Natur- und Gartenbüchern für Groß und Klein vermittelt sie auf interessante und anschauliche Weise, was es alles über Tiere und Pflanzen zu entdecken gibt. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt und schon mehrfach für Literaturpreise nominiert und ausgezeichnet. In ihren interaktiven Natur-Erlebnis-Lesungen erfahren die Kinder spannende Fakten im Wechsel aus Erzählen, Lesen, Mitforschen und Quizelementen.
Montag, 25. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.15 Uhr
- 10.45 – 12.00 Uhr
6. Klassen der Staufer-Realschule
Mittwoch, 27. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 10.00 – 11.15 Uhr
6. Klassen der Comeniusschule
Donnerstag, 28. April 2022
In der Friedensschule Neustadt
- 08.15 – 09.30 Uhr
- 10.00 – 11.15 Uhr
- 11.45 – 13.00 Uhr
6. Klassen der Friedensschule Neustadt
VERONIKA WIGGERT
Veronika Wiggert wuchs in einem kleinen Dorf im südlichen Schwarzwald auf und begeisterte sich schon sehr früh für (fremde) Sprachen und das Erzählen von Geschichten. Nach einem Studium zur Diplom-Übersetzerin und einigen Auslandsaufenthalten arbeitete sie viele Jahre als Journalistin. Schließlich erfüllte sie sich ihren Kindheitstraum und schreibt heute nur noch Bücher für Kinder und Jugendliche. Zusammen mit ihrer Familie lebt sie am Schliersee und in München.
Montag, 02. Mai 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.15 Uhr
- 10.45 – 12.00 Uhr
6. Klassen des Salier-Gymnasiums
Dienstag, 03. Mai 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.15 Uhr
- 10.45 – 12.00 Uhr
6. Klassen der Salier-Realschule
ANN-KATRIN HEGER
Ann-Katrin Heger wollte eigentlich mal Lehrerin werden, oder Psychologin. Nach dem Grundschulstudium arbeitete sie dann allerdings viele Jahre als Redateurin in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. Zusammen mit ihrem Mann, ihren Kindern und vielen Büchern lebt sie in Fürth.
Donnerstag, 05. Mai 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.00 Uhr
- 10.30 – 11.30 Uhr
6. Klassen der Salier-Realschule
Freitag, 06. Mai 2022 –
gemeinsam mit der Autorin Kirsten Vogel
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.00 Uhr
- 10.30 – 11.30 Uhr
6. Klassen der Staufer-Gemeinschaftsschule
KIRSTEN VOGEL
Kirsten Vogel wurde 1977 in Wolfenbüttel geboren. Nach ihrem Studium der Germanistik, Publizistik und Amerikanistik in Berlin, arbeitete sie für die RTL-Serie „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ und danach für die ZDF-Familienserie „Der Landarzt“. Nach der Geburt ihres ersten Sohnes machte sie sich als Autorin selbstständig. Nach der Geburt ihres zweiten Sohnes begann sie damit, Kinderbücher zu schreiben. Es macht ihr großen Spaß, sich dabei von ihren Kindern inspirieren zu lassen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Freitag, 06. Mai 2022 –
gemeinsam mit der Autorin Ann-Katrin Heger
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
- 09.00 – 10.00 Uhr
- 10.30 – 11.30 Uhr
6. Klassen der Staufer-Gemeinschaftsschule
Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2019
Die Jury wurde gebildet durch Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Annette und Klaus Scheurich der Marco Polo Film AG, die mit dem Film "Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese" den KIEBITZ 2016 gewonnen haben, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und Sarah Lackner aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
Die Laudatio hält Annette Scheurich.
Mathias Jeschke, Autor der "Wechstabenverbuchsler"-Reihe, unterhält zwischen den Reden mit Sprachspielereien.
Im Rahmen der Preisverleihung wird den Waiblinger Grundschulen je ein Klassensatz des Sachbuches "Waiblinger Stadtgeschichte für Kinder" überreicht. Das Buch entstand in einer Kooperation von Stadtbücherei Waiblingen, Haus der Stadtgeschichte und Kunstschule Unteres Remstal. Die Texte stammen von der Autorin Barbara Rose und von Waiblinger Kindern.
Im Anschluss an die Preisverleihung findet für Kinder von 5-10 Jahren eine Rallye mit verschiedenen Stationen zum Thema Natur- und Umweltschutz statt.
Eintritt: frei
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen
Thomas Thiemeyer
Dienstag, 14. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule
10.15 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule
Mittwoch, 15. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium
10.15 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium
Donnerstag, 16. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium
10.15. - 11.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium
Mathias Jeschke
Freitag, 17. Mai 2019
In der Stadtücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
3. Klassen Comenius-Schule und Christian-Morgenstern-Schule
10.15. - 11.15 Uhr
5./6. Klassen Comenius-Schule und Christian-Morgensten-Schule
Tobias Elsäßer
Montag, 20. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule
10.15 - 11.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule
Donnerstag, 23. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Friedenschule-Neustadt-Gemeinschaftsschule und Staufer-Gemeinschaftsschule
Freitag, 24. Mai 2019
In der Ortsbücherei Neustadt
08.30 - 09.30 Uhr
3. Klassen Friedenschule-Neustadt
09.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Friedenschule-Neustadt
Boris Pfeiffer
Dienstag, 21. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Salier Gemeinschaftsschule
In Kooperation mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Tobias Ohmann
Verschiedene Naturbücher für Kinder sind bereits geschrieben, ein Outdoorkochbuch ist in Planung.
Freitag, 24. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
08.30 - 09.30 Uhr
3. Klassen Wolfgang Zacher Schule
In der Ortsbücherei Beinstein
10.15 - 11.15 Uhr
3. Klassen Grundschule Beinstein
Montag, 27. Mai 2019
Im Evangelischen Gemeindehaus Hohenacker
09.00 - 10.00 Uhr
3./4. Klassen Lindenschule Hohenacker
10.15 - 11.15 Uhr
3./4. Klassen Lindenschule Hohenacker
Katrin Zipse
Montag, 27. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
3. Klassen Salier-Gemeinschaftsschule
10.15 - 11.15 Uhr
3. Klassen Salier-Gemeinschaftsschule
Dienstag, 28. Mai 2019
In der Ortsbücherei Hegnach
08.30 - 09.30 Uhr
3. Klassen Burgschule Hegnach
In der Ortsbücherei Bittenfeld
10.30 - 11.30 Uhr
3. Klassen Schillerschule Bittenfeld
Mittwoch, 29. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)
09.00 - 10.00 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule
10.15 - 11.15 Uhr
3. Klassen Rinnenäckerschule
Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2016
Die Jury wurde gebildet durch: Prof. Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Martin Nusch und Oliver Versch, Autoren des Hörbuchs „GEOlino extra: Seltene Arten“ und Preisträger des KIEBITZ 2014, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Ilaysa Dienert, Schülerin der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
Die Preisrede hält Martin Nusch. Umrahmt wird die Laudatio von einem bunten Programm: Chor, Orchester und Klasse 3b der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle, Juliane Neumann und Katrin Schwegler widmen sich dem Thema „Umgang mit Fremden“ und erzählen von den „Heinzelmännchen von Köln“. Die Happy Burgschulkids unter der Leitung von Karin Pfisterer und Heinz Kauffeldt zeigen mit ihrem Chor, was sie können, wenn sie von „Helden wie Du und ich“ singen.
Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen
Lesetheater Hain
8.15 - 9.30 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule
9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule
11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule
Dienstag, 12. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen
9.30 - 10.30 Uhr
3. Klassen Rinnenäckerschule
11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Wolfgang-Zacher-Schule
Barbara Rose
Unterstützt vom Friedrich- Bödecker-Kreis.
9.15 - 10.15 Uhr,
Ortsbücherei Neustadt
3. Klassen Friedensschule Neustadt
11.00 - 12.00 Uhr,
Ortsbücherei Bittenfeld
3. Klassen Schillerschule Bittenfeld
Donnerstag, 21. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen
10.00 - 11.00 Uhr
3. Klassen Christian-Morgenstern- Schule
11.30 - 12.30 Uhr
6. Klasse Comeniusschule
Bärbel Oftring
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.
8.30 - 10.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule
10.00 - 11.30 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule
Dienstag, 19. April 2016
8.30 - 9.30 Uhr,
Ortsbücherei Beinstein
3. Klassen Grundschule Beinstein
11.00 - 12.00 Uhr,
Ortsbücherei Hegnach
3. Klassen Burgschule Hegnach
Peter Kundmüller
8.10 - 9.10 Uhr
3. Klassen Lindenschule Hohenacker
9.30 - 10.30 Uhr
3. Klasse Lindenschule Hohenacker
Dirk Pope
8.15 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium
10.00 - 11.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium
Mittwoch, 27. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen
9.45 - 10.45 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium
11.00 - 12.00 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium
Rüdiger Bertram
8.30 - 9.30 Uhr
6. Klassen Friedensschule Neustadt
10.30 - 11.30 Uhr
6. Klassen Friedensschule Neustadt
Freitag, 29. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen
9.30 - 10.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Gemeinschaftsschule
11.45 - 12.45 Uhr
6. Klassen Salier-Gemeinschaftsschule
Eröffnungsveranstaltung und Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2014
Hörbuchbearbeitung: Martin Nusch und Oliver Versch.
Die Jury wurde gebildet durch:
Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Frau Sonja Häßler, Autorin des Spiels „Können Schweine fliegen?“ und Preisträgerin des KIEBITZ 2012, Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Miriam Ader, Schülerin in der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
Die Preisrede hält Frau Dr. Pia Eckstein. Umrahmt wird die Laudatio vom „Salier-Percussion-Ensemble“ unter Leitung von Eva Bauer und dem Chor und der Theatergruppe der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle und Gabriele Edel.
Eintritt frei
Jürgen Banscherus
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.
Montag, 24.03.2014
im Zeitschriften-Café
8.15 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule
9.45 - 10.45 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule
11.00 - 12.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Werkrealschule und der Friedens-Werkrealschule
Dienstag, 25.03.2014
im Seminarraum
8.00 - 9.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium
9.30-10.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium
11.00-12.00 Uhr
3. Klassen Rinnenäcker-Grundschule
Dagmar Chidolue
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.
Mittwoch, 26.03.2014
8.30 - 9.30 Uhr
3. Klassen Friedens-Grundschule
9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Grundschule Beinstein
11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule
Donnerstag, 27.03.2014
8.15 - 9.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium
9.45 - 10.45 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium
Elisabeth Zöller
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.
Dienstag, 01.04.2014
9.00 - 10.00 Uhr
6. Klasse Christian-Morgenstern-Schule und Comeniusschule
10.30 - 11.30 Uhr
3. Klasse Christian-Morgenstern-Schule und 5. Klassen Comeniusschule
Mittwoch, 02.04.2014
8.30 - 9.30 Uhr
3. Klassen Wolfgang-Zacher-Schule
10.00 - 11.00 Uhr
6. Klassen Friedens-Realschule
Peter Kundmüller
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis
Donnerstag, 03.04.2014
Rathaus Bittenfeld Mehrzweckraum im UG
8.30 - 9.30 Uhr
3. Klassen Schillerschule
Bürgerhaus Hohenacker
10.15 – 11.15 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 1
11.30 – 12.30 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 2
6. Klassen Friedens-Realschule
Barbara Rose
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis
Freitag, 04.04.2014
8.15 - 9.15 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule
9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Burgschule
Eröffnungsveranstaltung und Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2012
Die Jury wurde gebildet durch:
Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Frau Antonia Rötger, Radiojournalistin der Kinderredaktion „Kakadu“ beim Deutschlandradio und Preisträgerin des letzten Kiebitzes; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Arnad Kajtezovic, Schüler in der 8. Klasse der Staufer-Realschule.
Die Preisrede hält Antonia Rötger vom Deutschlandradio Kultur. Umrahmt wird die Laudatio vom Chor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt und der Zirkus-AG der Wolfgang-Zacher-Schule unter Leitung von Nicole Müller.
Eintritt: frei
Rudolf Herfurtner
Montag, 12.03.2012
im Zeitschriften-Café
8.15 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule
10.00 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule
Dienstag, 13.03.2012
im Veranstaltungsraum
8.15 - 9.15 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule
9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule
11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Rinnenäcker-Grundschule
Christine Spindler
Montag, 12.03.2012
10.00 - 11:15 Uhr
3. Klassen Comeniusschule und Christian-Morgenstern-Schule
Mittwoch, 14.03.2012
8.15 - 9.15 Uhr
3. Klassen Wolfgang-Zacher-Schule
9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Grundschule Neustadt
11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Grundschule Beinstein
Jürgen Banscherus
Donnerstag, 15.03.2012
8.00 - 9.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium Gruppe 1
10.30 - 11.45 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium Gruppe 2
Freitag, 16.03.12
8.00 - 9.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium Gruppe 1
10.00 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium Gruppe 2
Sabine Ludwig
Montag 19.03.2012
8.30 - 9.30 Uhr
6. Klassen Friedens-Realschule Neustadt
10.00 - 11.00 Uhr
6. Klasse Friedens-Werkrealschule Neustadt
Dienstag 20.03.2012
8.30 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Werkrealschule
10.00 - 11.00 Uhr
6. Klassen Salier-Werkrealschule
Dagmar Geisler
Donnerstag, 22.03.2012
im Veranstaltungsraum
9.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Comeniusschule und der Christian-Morgenstern-Schule
10.30 - 11.30 Uhr
3. Klassen Burgschule Hegnach
Unterstützt vom Spielraum e.V
Freitag, 23.03.12
im Bürgerhaus Hohenacker, Kultursaal
8.00 - 9.00 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 1
9.30 - 10.30 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 2
im Rathaus Bittenfeld, Mehrzweckraum im UG:
11.15 - 12.15 Uhr
3. Klassen Schillerschule
Unterstützt vom Spielraum e.V
Der Waiblinger Kiebitz 2009
Wo: Schlosskeller, hinterer Eingang Rathaus
Wann: Sonntag, 11. Oktober, 11.00 - 12.30 Uhr
Eintritt frei
Schullesungen mit Elisabeth Zöller
Dienstag, 13.10.2009
für die 6. Klassen
der Wolfgang-Zacher-Schule von 8.15 - 9.45 Uhr
der Comeniusschule von 10.00 - 11.20 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule von 11.30 - 13.00 Uhr
Mittwoch, 14.10.2009
für die 6. Klassen
der Salier-Hauptschule von 8.15 - 9.45 Uhr
des Staufer-Gymnasiums von 10.00 - 11.20 Uhr
des Staufer-Gymnasiums von 11.30 - 13.00 Uhr
Freitag, 16.10.2009
für die 6. Klassen
der Friedens-Realschule von 8.15 - 9.45 Uhr
für die 3. Klassen
der Wolfgang-Zacher-Schule von 10.00 - 11.20 Uhr
der Staufer-Grundschule von 11.30 - 13.00
Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17 statt.
Schullesungen mit Ria Gersmeier
Die beliebte Autorin zahlreicher Tierbücher liest aus ihren aktuellen Titeln. In ihren Geschichten über Haus-, Zootiere und Tiere der Wildnis versteht sie es auf charmante Weise Kindern im Grundschulalter wissenswerte Tatsachen näher zu bringen.
Donnerstag, 15.10.2009
für die 3. Klassen
der Comeniusschule von 8.30 - 9.30 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule von 10.00 - 11.00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17 statt.
Schullesungen mit Reiner Engelmann
Als 1992 in Deutschland der Fremdenhass neu entbrannte und Menschen, die hier lebten, wieder Angst haben mussten, begann er damit, Texte namhafter Autoren zu einer Anthologie zusammenzustellen. Ihr folgten zahlreiche weitere Bücher zu Brennpunktthemen, die er mal als Autor und mal als Herausgeber veröffentlicht. Die Bücher von Reiner Engelmann behandeln Themen, die junge Menschen bewegen: Ausländerfeindlichkeit, Drogenprobleme, Gewalt in Schule, Familie und Gesellschaft, Zukunftsängste, Verletzung fundamentaler Menschenrechte, Kindheit im Krieg - bis hin zu Erfahrungen mit der ersten Liebe.
Montag, 19.10.2009
für die 6. Klassen
der Staufer-Realschule von 8.15 - 9.30 Uhr
der Lindenschule Hohenacker + Friedensschule Neustadt von 10.00 - 11.15 Uhr
der Friedensschule Neustadt von 11.45 - 13.00 Uhr
Dienstag, 20.10.2009
für die 6. Klassen
der Staufer-Realschule von 8.15 - 9.30 Uhr
der Salier-Realschule von 9.45 - 11.00 Uhr
der Salier-Realschule von 11.15 - 12.30 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17 statt.
Schullesungen mit Manfred Mai
Bücher von Manfred Mai findet man fast in jedem Kinderzimmer. Egal, ob Fußball- oder Freundschaftsgeschichten, Sport- oder Monstererzählungen, Leselöwen, Bücher zu Themen wie Mut oder Umwelt - Manfred Mai weiß viele Themen packend und spannend vorzustellen.
Mittwoch, 21.10.2009
für die 3. Klassen
der Rinnenäckerschule von 8.15 - 9.30 Uhr
der Grundschule Beinstein von 9.45 - 11.00 Uhr
in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17
der Burgschule Hegnach von 11.30 - 13.00 Uhr
in der Burgschule
Schullesungen mit Regina Rusch
Sie gründete in Frankfurt eine Stadtteil-Kulturinitiative mit Schwerpunkt Literatur, die sie zwölf Jahre lang leitete. Seit 1985 veranstaltete sie mit der Gewerkschaftszeitung "metall" bundesweite Kinderschreibwettbewerbe, und gab die Briefe der Kinder zu Themen wie "Gewalt", "Wiedervereinigung" und "Umwelt" als Dokumentationen heraus.
1987 erschien ihr erstes eigenes Kinderbuch. Sie gründete eine Bücherei, organisierte lokale Kinderbuchmessen und richtete den ersten deutschen Literaturpreis mit einer reinen Kinderjury ein. Für die Bemühungen um Leseförderung und Toleranz erhielt sie u.a. den Preis "Göttinger Lesezeichen" und das Bundesverdienstkreuz. Als Autorin reist sie viel herum, denn sie liest leidenschaftlich gern vor.
Donnerstag, 22.10.2009
für die 3. Klassen
der Friedensschule Neustadt von 8.15 - 9.30 Uhr
in der Friedensschule
der Lindenschule Hohenacker von 10.00 - 11.15 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus Hohenacker
der Schillerschule Bittenfeld von 11.45 - 13.00 Uhr
im Rathaussaal
Freitag, 23.10.2009
für die 3. Klassen
der Salier-Grundschule von 8.30 - 10.00 Uhr
der Salier-Grundschule von 10.30 - 12.00 Uhr
in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17
Der Waiblinger Kiebitz 2006
Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor der Lindenschule Hohenacker unter der Leitung von Patricia Baur und Bruno Läpple mit Ausschnitten aus der "Biene Maja“.
Feierliche Überreichung des "Kiebitz" durch Waiblingens Oberbürgermeister Andreas Hesky (l.) an Herrn Günther Brineck (r.), Herausgeber der Zeitschrift "Ich Tu Was", für die der Domino-Verlag in diesem Jahr ausgezeichnet wurde.
Ausstellung: Abenteuer Regenwald
für die 6. Klassen der Salier- Grund- und Hauptschule von 8:30 - 10:00 Uhr
für die 6. Klassen der Wolfgang-Zacher-Schule von 10:30 - 12:00 Uhr
Dienstag, 21.3.2006
für die 3. Klassen der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 8:30 - 10:00 Uhr
für die 6. Klassen der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 10:30 - 12:00 Uhr
Alle Lesungen finden im TIM der Stadtbücherei statt und werden vom Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesung mit Jürgen Banscherus
Mittwoch, 22.3.2006
für die 3. Klassen der Salier-Grund- u. Hauptschule von 8:30 - 10:00 Uhr und von 10:30 - 12:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Donnerstag, 23.3.2006
für die 6. Klassen der Salier-Realschule von 8:30 - 10:00 Uhr und von 10:30 - 12:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Donnerstag, 23. März und Freitag, 24. März 2006
Schullesungen mit Martin Klein
Die Natur und Naturbeobachtungen spielen in vielen seiner Bücher eine wichtige Rolle, aber auch Sport, Fußball, Ritter oder Außerirdische stehen oft auf amüsannte Weise im Mittelpunkt.
Donnerstag, 23.3.2006
für die 3. Klassen der Schillerschule Bittenfeld von 8:30 - 9:45 Uhr in der Ortsbücherei Bittenfeld im Rathaus
für die 3. Klassen der Friedensschule Neustadt von 10:30 - 12:00 Uhr in der Schule
Freitag, 24.3.2006
für die 6. Klassen der Lindenschule Hohenacker und der Friedensschule Neustadt von 8:30 - 10:00 Uhr in der Ortsbücherei Hohenacker im Bürgerhaus
für die 3. Klassen der Lindenschule von 10:30 - 12:00 Uhr in der Ortsbücherei Hohenacker im Bürgerhaus
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesungen mit Gudrun Mebs
Inzwischen ist sie eine der renommiertesten Autorinnen des deutschen Kinder- und Jugendbuchs. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeichnet.
Montag, 27.3.2006
für die 6. Klassen des Staufer-Gymnasiums von 8:30 - 10:00 Uhr und von 10:30 - 12:00 Uhr
Dienstag, 28.3.2006
für die Schüler der Karolingerschule:
3. Klassen von 8:30 - 10:00 Uhr; 6. Klassen von 10:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch, 29.3.2006
für die 3. Klassen der Wolfgang-Zacher-Schule von 8:30 - 10:00 Uhr
für die 3. Klassen der Rinnenäckerschule von 10:30 - 12:00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesungen mit Barabara Veit
Mit ihrem spannenden Buch "Ich kämpfe für Tugay!“ um die Ureinwohner Borneos kam Barbara Veit auf die Auswahlliste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis.
Mittwoch, 29.3.2006
für die 3. Klassen der Grundschule Beinstein von 8:30 - 9:45Uhr
in der Ortsbücherei Beinstein, Rathausstr. 29
Mittwoch, 29.3.2006
für die 3. Klassen der Burgschule Hegnach von 10:45 - 12:00 Uhr
im Sitzungssaal des Rathauses in Hegnach
Donnerstag, 30.3.2006
für die 6. Klassen des Saliergymnasiums von 8:30 - 10:00 und 10:30 - 12:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Freitag, 31.3.2006
für die 6. Klassen der Friedens-Realschule von 8:30 - 10:00 und 10:30 - 12:00 Uhr
in der Friedens-Realschule Neustadt
Diese Lesungen werden von der Buchhandlung Schairer gefördert.
Schullesung mit Peter Härtling
Freitag, 31.3.2006
für die 6. Klassen der Staufer-Realschule von 10:30 - 12:00 Uhr.
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Diese Lesungen werden von der Buchhandlung Hess
Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2004
Ein Sonderpreis geht an www.umweltkids.de.
Umrahmt wird die Laudatio vom Nachwuchs-Percussion-Ensemble der Salier-GHS mit WRS unter Leitung von Eva Bauer und dem Schülerchor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt.
Wo: Bürgerzentrum, Welfensaal
Wann: Sonntag, 14. März, 11 - 12.30 Uhr
Eintritt frei
Schullesungen mit Martin Klein
Die Natur und Naturbeobachtungen spielen in vielen seiner Bücher eine wichtige Rolle, aber auch Sport, Fußball, Ritter oder Außerirdische stehen oft auf amüsannte Weise im Mittelpunkt.
Termine Schullesungen mit Martin Klein:
Montag, 15.3.2004
für die 6. Klassen
der Salier- Grund- und Hauptschule von 8.00 - 9.30 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 9.45 - 11.15 Uhr
der Friedensschule (HS) Neustadt und der Lindenschule Hohenacker 11.30 - 13.00 Uhr.
Dienstag, 16.3.2004
für die 3. Klassen
der Karolingerschule von 8.00 - 9.30 Uhr und 9.45 - 11.15 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 11.30 - 13.00 Uhr.
Alle Lesungen finden im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck statt.
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesungen mit Manfred Mai
Bücher von Manfred Mai findet man fast in jedem Kinderzimmer. Egal, ob Fußball- oder Freundschaftsgeschichten, Sport- oder Monstererzählungen, Leselöwen, Bücher zu Themen wie Energie oder Umwelt - Manfred Mai weiß viele Themen packend und spannend vorzustellen.
Zum Autor: Er wurde 1949 in Winterlingen geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Als Kind machte er sich gar nichts aus Büchern und mit der Schule hatte er auch nicht allzu viel im Sinn. Er begann eine Malerlehre und arbeitete in einer Fabrik. Mit der Zeit aber entdeckte er, dass Bücher etwas Tolles sind. Er las und lernte viel, wurde sogar Lehrer und schließlich auch Schriftsteller. Manchmal schreibt er sogar schwäbische Geschichten.
Mittwoch, 17.3.2004
für die 3. Klassen der Salier-Grund- u. Hauptschule von 9.30 - 11.00 Uhr und von 11.30 - 13.00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Donnerstag, 18.3.2004
für die 3. Klassen
der Schillerschule Bittenfeld von 8.00 - 9.15 Uhr
der Lindenschule Hohenacker von 9.45 - 11.00 Uhr
der Friedensschule Neustadt von 11.30 - 12.45 Uhr
jeweils in der betreffenden Grundschule.
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesungen mit Barbara Veit
In "David down under“ beschreibt sie einen Jungen aus einer australischen Kleinstadt. David begibt sich auf die Suche nach seinem Vater, der die Familie verlassen hat. Allein auf dem weiten Weg ins ferne Melbourne erlebt er zahlreiche Abenteuer und er macht viele Erfahrungen in der Begegnung mit Menschen, die ihm auch helfen, den Weg zu sich selbst zu finden.
Ein packendes Roadmovie unter der sengenden Sonne Australiens.
Zur Autorin: Barbara Veit wurde 1947 in München geboren, studierte politische Wissenschaften und absolvierte die Journalistenschule in München. Danach war sie Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung und schrieb seit Ende der 80er Jahre zahlreiche Kinder- und Jugendbücher zum Thema Umwelt und Dritte-Welt. Sie ist mit einem Australier verheiratet und lebt z.T. auch dort.
Donnerstag, 18.3.2004
für die 6. Klassen des Staufergymnasiums
von 8.30 - 10.00 Uhr und von 10.30 - 12.00 Uhr.
Freitag, 19.3.2004
für die 6. Klassen der Salier-Realschule
von 8.30 - 10.00 Uhr und von 10.30 - 12.00 Uhr
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesungen mit Dagmar Chidolue
Zur Autorin: Dagmar Chidolue wurde 1944 in Sensburg/Ostpreußen geboren und wuchs im westfälischen Gütersloh auf. Nach einer Ausbildung im wirtschafts- und steuerberatenden Beruf machte sie ihr Abitur und studierte Rechte und Politische Wissenschaften. Sie zählt zu den namhaftesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Gegenwart und wurde schon vielfach, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Montag, 22.3.2004
für die 6. Klassen des Salier-Gymnasiums
von 8.30 - 10.00 Uhr und von 10.30 - 12.00 Uhr
Dienstag, 23.3.2004
für die 6. Klassen der Karolingerschule von 8.30 - 10.00 Uhr
der Staufer-Realschule von 10.30 - 12.00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.
Schullesungen mit Ria Gersmeier
Die beliebte Autorin zahlreicher Tierbücher liest aus ihren aktuellen Titeln. In ihren Geschichten über Haus-, Zootiere und Tiere der Wildnis versteht sie es auf charmante Weise Kindern im Grundschulalter wissenswerte Tatsachen näher zu bringen.
Zur Autorin: Ria Gersmeier ist 1932 in Köln geboren. Über ihr tatkräftiges Engagement für Schwäne und Enten, die durch falsche Fütterung erkrankten, kam sie zu einer Fernsehproduktion des WDR. 1993 wurde sie mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Köln ausgezeichnet. Ihr Buch „Erdmännchen“ war auf der Auswahlliste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis 2000.
Termine Schullesungen mit Ria Gersmeier:
Dienstag, 23.3.2004
für die 3. Klassen der Grundschule Beinstein von 8.30 - 9.30 Uhr
der Burgschule Hegnach von 10.30 - 11.30 Uhr
in der jeweiligen Grundschule
Mittwoch, 24.3.2004
für die 3. Klassen der Wolfgang-Zacher-Schule von 8.30 - 10.00 Uhr
der Rinnenäckerschule von 10.30 - 12.00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck
Diese Lesungen werden von der Buchhandlung Schairer gefördert.
Schullesungen mit Josef Holub
In "Der rote Nepomuk“ beschreibt er die Freundschaft eines tschechischen und eines deutschen Jungen im Jahr 1937, als die deutschen Truppen in Böhmen einmarschieren.
In "Bonifaz und der Räuber Knapp“ stellt er sehr einfühlsam den 11-jährigen Waisen Bonifaz dar, den es Anfang des 19. Jahrhunderts ins schwäbische Dorf Grab verschlägt und der in eine spannende Räubergeschichte verwickelt wird.
Zum Autor:
Josef Holub wurde 1926 im Böhmerwald geboren. Als Berufe nennt er Schmuggler, Kunstgewerbler, Ziegeleiarbeiter, Briefträger und Oberamtsvorsteher bei der Post. Seine Jugendbücher wurden schon vielfach ausgezeichnet oder kamen auf die Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis und zum 1. Waiblinger Kiebitz.
Donnerstag, 25.3.2004
für die 6. Klassen der Friedensrealschule Neustadt von 10.30 - 12.00 Uhr
Freitag, 26.3.2004
für die 6. Klasse der Wolfgang-Zacher-Schule von 10.30 - 12.00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck.
Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.