• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo des Waiblinger Kiebitz
Startseite
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
Vorlesen

Begleitprogramm für Schulklassen

Samstag, 09. April 2022, 11.00 Uhr

Verleihung des Waiblinger KIEBITZ 2022

Cover des Buchs "Jella hat genug" von Dagmar Hoßfeldan ein erzählendes Kinder- und Jugendbuch zum Thema Natur und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wird verliehen an Dagmar Hoßfeld für ihren Kinder- und Jugendroman „Jella hat genug“ aus dem Carlsen Verlag Hamburg.

Die Jury wurde gebildet durch Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Rieke Kersting, Herausgeberin und Mitverfasserin des Buches „Der kleine Weltretter“, das den KIEBITZ 2019 gewonnen hat, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und der Schülerin Eda Nur Asci aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Laudatio hält Rieke Kersting. Kinderbuchautor Martin Klein, Gewinner des ersten KIEBITZ im Jahr 2000 mit seinem Buch „Das Nest am Fenster“, wird darüber sprechen, was dieser Preis für ihn bedeutet. Die Preisverleihung wird von einem Clown begleitet. Anschließend werden Spielstationen in der Kinderbücherei angeboten.

Eintritt: frei
Ort und Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


JANA STEINGÄSSER

Jana SteingässerJana Steingässer wurde 1976 geboren. Sie studierte Ethnologie und Soziologie in Frankfurt und Indigenous Studies in Perth. Sie liebt es, in andere Lebenswelten und Kulturen einzutauchen. Über ihre Reisen in alle Welt hat sie zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht. Zusammen mit ihren vier Kindern und ihrem Mann lebt sie – ohne Auto – auf dem Land. Mit dem E-Lastenrad sind es 13 Kilometer in die nächste große Stadt.

Donnerstag, 07. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 08.45 – 10.05 Uhr
  • 10.35 – 11.55 Uhr

6. Klassen des Staufer-Gymnasiums

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


MARTIN KLEIN

Martin KleinMartin Klein wurde 1962 in Lübeck geboren. Im Jahr 2000 war er der erste Gewinner des Waiblinger KIEBITZ. Seither hat der gelernte Landschaftsgärtner zahlreiche Bücher geschrieben, die unter anderem ins Spanische, Koreanische und Taiwan-Chinesische übersetzt wurden. In seinen Geschichten beschäftigt er sich oft mit dem Thema Natur.

Freitag, 08. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.00 Uhr
  • 10.30 – 11.30 Uhr

6. Klassen der Salier-Gemeinschaftsschule

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


PETRA POSTERT

Petra PostertPetra Postert wurde 1970 in Stuttgart geboren. Sie studierte Journalistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Eichstätt und Ohio/USA. Als Redakteurin und Autorin arbeitete sie anschließend für den SWR-Hörfunk. Sie schreibt Kinderbücher und Kindergeschichten fürs Radio. Zusammen mit ihrer Familie lebt Petra Postert in der Nähe von Düsseldorf.

Montag, 11. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.15 Uhr

6. Klassen der Staufer-Realschule

  • 10.45 – 12.00

6. Klassen des Staufer-Gymnasiums

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


STEPHAN SIGG

Stephan SiggStephan Sigg wurde 1983 geboren und wuchs in Rheineck in der Ostschweiz auf. Bereits in der Grundschule stand für ihn fest: „Ich will Autor werden“. Er studierte Theologie und arbeitet als Journalist, Autor und Erwachsenenbildner und engagiert sich bei vielen Projekten in der Schreib- und Leseförderung. Die Themen Fairer Handel, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit liegen ihm sehr am Herzen.

Dienstag, 12. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.00 Uhr
  • 10.30 – 11.30 Uhr

6. Klassen des Salier-Gymnasiums

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


BÄRBEL OFTRING

Bärbel OftringBärbel Oftring erkundete schon als Kind die Naturlandschaften rund um ihren Heimatort. Da lag es nahe, Diplom-Biologin zu werden. Ihre zweite Leidenschaft gilt den Büchern. Heute verbindet die kreative Autorin und Redakteurin beides: In ihren über 140 Natur- und Gartenbüchern für Groß und Klein vermittelt sie auf interessante und anschauliche Weise, was es alles über Tiere und Pflanzen zu entdecken gibt. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt und schon mehrfach für Literaturpreise nominiert und ausgezeichnet. In ihren interaktiven Natur-Erlebnis-Lesungen erfahren die Kinder spannende Fakten im Wechsel aus Erzählen, Lesen, Mitforschen und Quizelementen.

Montag, 25. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.15 Uhr
  • 10.45 – 12.00 Uhr

6. Klassen der Staufer-Realschule

Mittwoch, 27. April 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 10.00 – 11.15 Uhr

6. Klassen der Comeniusschule

Donnerstag, 28. April 2022
In der Friedensschule Neustadt

  • 08.15 – 09.30 Uhr
  • 10.00 – 11.15 Uhr
  • 11.45 – 13.00 Uhr

6. Klassen der Friedensschule Neustadt

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


VERONIKA WIGGERT

Veronika WiggertVeronika Wiggert wuchs in einem kleinen Dorf im südlichen Schwarzwald auf und begeisterte sich schon sehr früh für (fremde) Sprachen und das Erzählen von Geschichten. Nach einem Studium zur Diplom-Übersetzerin und einigen Auslandsaufenthalten arbeitete sie viele Jahre als Journalistin. Schließlich erfüllte sie sich ihren Kindheitstraum und schreibt heute nur noch Bücher für Kinder und Jugendliche. Zusammen mit ihrer Familie lebt sie am Schliersee und in München.

Montag, 02. Mai 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.15 Uhr
  • 10.45 – 12.00 Uhr

6. Klassen des Salier-Gymnasiums

Dienstag, 03. Mai 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.15 Uhr
  • 10.45 – 12.00 Uhr

6. Klassen der Salier-Realschule

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


ANN-KATRIN HEGER

Ann-Kathrin HegerAnn-Katrin Heger wollte eigentlich mal Lehrerin werden, oder Psychologin. Nach dem Grundschulstudium arbeitete sie dann allerdings viele Jahre als Redateurin in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. Zusammen mit ihrem Mann, ihren Kindern und vielen Büchern lebt sie in Fürth.

Donnerstag, 05. Mai 2022
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.00 Uhr
  • 10.30 – 11.30 Uhr

6. Klassen der Salier-Realschule

Freitag, 06. Mai 2022 –
gemeinsam mit der Autorin Kirsten Vogel
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.00 Uhr
  • 10.30 – 11.30 Uhr

6. Klassen der Staufer-Gemeinschaftsschule

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


KIRSTEN VOGEL

Kirsten VogelKirsten Vogel wurde 1977 in Wolfenbüttel geboren. Nach ihrem Studium der Germanistik, Publizistik und Amerikanistik in Berlin, arbeitete sie für die RTL-Serie „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ und danach für die ZDF-Familienserie „Der Landarzt“. Nach der Geburt ihres ersten Sohnes machte sie sich als Autorin selbstständig. Nach der Geburt ihres zweiten Sohnes begann sie damit, Kinderbücher zu schreiben. Es macht ihr großen Spaß, sich dabei von ihren Kindern inspirieren zu lassen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Freitag, 06. Mai 2022 –
gemeinsam mit der Autorin Ann-Katrin Heger
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

  • 09.00 – 10.00 Uhr
  • 10.30 – 11.30 Uhr

6. Klassen der Staufer-Gemeinschaftsschule

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis

2019
Samstag, 25. Mai 2019, 11.00 Uhr

Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2019


Cover Der kleine Weltretteran ein Kinder- und Jugendsachbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Bürgerstiftung Waiblingen, wird verliehen an das Sachbuch "Der kleine Weltretter" von Rieke Kersting aus dem rap Verlag Freiburg.

Die Jury wurde gebildet durch Prof. Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Annette und Klaus Scheurich der Marco Polo Film AG, die mit dem Film "Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese" den KIEBITZ 2016 gewonnen haben, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und Sarah Lackner aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Laudatio hält Annette Scheurich.

Mathias Jeschke, Autor der "Wechstabenverbuchsler"-Reihe, unterhält zwischen den Reden mit Sprachspielereien.

Im Rahmen der Preisverleihung wird den Waiblinger Grundschulen je ein Klassensatz des Sachbuches "Waiblinger Stadtgeschichte für Kinder" überreicht. Das Buch entstand in einer Kooperation von Stadtbücherei Waiblingen, Haus der Stadtgeschichte und Kunstschule Unteres Remstal. Die Texte stammen von der Autorin Barbara Rose und von Waiblinger Kindern.

Im Anschluss an die Preisverleihung findet für Kinder von 5-10 Jahren eine Rallye mit verschiedenen Stationen zum Thema Natur- und Umweltschutz statt.

Eintritt: frei
Veranstalter und Ort: Stadtbücherei Waiblingen


Thomas Thiemeyer

Thomas ThiemyerThomas Thiemeyer, geboren 1963, studierte Geologie und Geographie, ehe er sich selbständig machte und eine Laufbahn als Autor und Illustrator einschlug. Mit seinen Wissenschaftsthrillern und Jugendbuchzyklen, die etliche Preise gewannen, sich über eine halbe Million Mal verkauften und in dreizehn Sprachen übersetzt wurden, ist er mittlerweile eine feste Größe in der deutschen Unterhaltungsliteratur. Seine Geschichten stehen in der Tradition klassischer Abenteuerromane und handeln oft von der Entdeckung versunkener Kulturen und der Bedrohung durch mysteriöse Mächte. Der Autor lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Dienstag, 14. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule

10.15 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule

Mittwoch, 15. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium

10.15 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium

Donnerstag, 16. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium

10.15. - 11.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


Mathias Jeschke

Mathias Jeschke (c)Jan WillMathias Jeschke wurde 1963 in Lüneburg geboren und schrieb bereits als Schüler die ersten Gedichte. Nach der Schule fuhr er zur See. Diese Zeit klingt in seine Büchern und Gedichten bis heute nach. Wieder auf festem Boden, studierte er Theologie in Göttingen, Heidelberg und Rostock. Heute ist er Lektor bei der Deutschen Bibelgesellschaft, wo er das Kinder- und das Audioprogramm betreut, und schreibt als freier Autor für Erwachsene und Kinder. Für Kinder sind von ihm wunderbare Bilderbücher und Gedichte erschienen. Zudem übersetzt er Lyrik und Kinderbücher aus dem Englischen wie aktuell "Meine Katze Katinka" von Judith Kerr (Fischer Sauerländer). Neben seiner Tätigkeit als Lyriker, Bilderbuchautor und Übersetzer war Mathias Jeschke von 2011 bis 2015 als Dozent für Kreatives Schreiben an der Kinder- und Jugendakademie Stuttgart tätig. Seine Bücher sind auf zahlreichen Empfehlungslisten zu finden (mehrfach unter den "Besten 7" und den "White Ravens") und mit Preisen ausgezeichnet worden (u.a. "Würth-Literatur-Preis"). Im Jahr 2017 erhielt er - nach 2007, 2008 und 2012 zum vierten Mal - ein Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Der Autor lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Freitag, 17. Mai 2019
In der Stadtücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
3. Klassen Comenius-Schule und Christian-Morgenstern-Schule

10.15. - 11.15 Uhr
5./6. Klassen Comenius-Schule und Christian-Morgensten-Schule

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


Tobias Elsäßer

Tobias ElsäßerTobias Elsäßer, geboren 1973, arbeitet als freier Journalist, Autor und Musiker. Darüber hinaus leitet er Schreibwerkstätten und Songwriter-Work-Shops und schreibt Drehbücher. Für seine Kinder- und Jugendromane hat er bereits zahlreiche Preise und Stipendien erhalten.

Montag, 20. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule

10.15 - 11.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule

Donnerstag, 23. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Friedenschule-Neustadt-Gemeinschaftsschule und Staufer-Gemeinschaftsschule

Freitag, 24. Mai 2019
In der Ortsbücherei Neustadt

08.30 - 09.30 Uhr
3. Klassen Friedenschule-Neustadt

09.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Friedenschule-Neustadt

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


Boris Pfeiffer

Boris Pfeiffer (c)Uwe Neumann, BerlinBoris Pfeiffer wurde1964 in Berlin geboren. Er studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin Drehbuch. Es folgten Stationen als Theaterregisseur und Autor sowie als Aufnahmeleiter beim Fernsehen. Das von ihm zusammen mit Felix Huby verfasste Jugendstück "Ich knall euch ab" gewann mehrere Preise. Boris Pfeiffer arbeitete einige Zeit fürs Fernsehen, kehrte diesem aber den Rücken und begann seinen Weg als Kinderbuchautor. Heute schreibt er spannende Kinder- und Jugendbücher. Er erfand "Kira und Buttermilch", "Die Akademie der Abenteuer", "Unsichtbar und trotzdem da!" und gemeinsam mit André Marx "Das Wilde Pack". Außerdem schrieb er bisher über 30 Bände der Kult-Reihe "Die drei ??? Kids".

Dienstag, 21. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Salier Gemeinschaftsschule

In Kooperation mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


Tobias Ohmann

Tobias Ohmann       Geboren wurde Tobias Ohmann 1978 auf der Schwäbischen Alb und entdeckte schon als Jugendlicher seine Leidenschaft für die Natur. Nach einem Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln folgten unter anderem Stationen in Norwegen, Australien und Kanada. Auch nach der Rückkehr nach Deutschland war sein Arbeitssschwerpunkt immer im Freien: Erlebnispädagogik mit Kindern, Konzepte und Fortbildungen für Lehrer, Kurse in Survival, Outdoorkochen und Fotografie, Teamtrainings für Firmen. Seit 2011 ist Tobias Ohmann darüber hinaus als Wildniscoach Tobi in der Sendung "Durch die Wildnis" im KiKa zu sehen.

Verschiedene Naturbücher für Kinder sind bereits geschrieben, ein Outdoorkochbuch ist in Planung.

Freitag, 24. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

08.30 - 09.30 Uhr
3. Klassen Wolfgang Zacher Schule

In der Ortsbücherei Beinstein
10.15 - 11.15 Uhr
3. Klassen Grundschule Beinstein

Montag, 27. Mai 2019
Im Evangelischen Gemeindehaus Hohenacker

09.00 - 10.00 Uhr
3./4. Klassen Lindenschule Hohenacker

10.15 - 11.15 Uhr
3./4. Klassen Lindenschule Hohenacker

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis


Katrin Zipse

Katrin Zipse (c)Susanne WolfKatrin Zipse, 1964 in Stuttgart geboren, studierte Theaterwissenschaft und Deutsche Philologie in Berlin, wo sie auch mehrere Jahre am Theater tätig war. Seit 1993 ist sie Redakteurin sowie Hörspieldramaturgin beim SWR. Bereits ihr erster Jugendroman "Glücksdrachenzeit" wurde 2014 vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg mit dem Thaddäus Troll Preis ausgezeichnet. 2016 präsentierte Katrin Zipse mit "Antonia rettet die Welt" ihren ersten Kinderroman, der zweite Band erschien im Sommer 2017. Darüber hinaus veröffentlicht sie Kurzgeschichten in Anthologien. Katrin Zipse lebt heute in Baden-Baden.

Montag, 27. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
3. Klassen Salier-Gemeinschaftsschule

10.15 - 11.15 Uhr
3. Klassen Salier-Gemeinschaftsschule

Dienstag, 28. Mai 2019
In der Ortsbücherei Hegnach

08.30 - 09.30 Uhr
3. Klassen Burgschule Hegnach

In der Ortsbücherei Bittenfeld
10.30 - 11.30 Uhr
3. Klassen Schillerschule Bittenfeld

Mittwoch, 29. Mai 2019
In der Stadtbücherei Waiblingen (Seminarraum)

09.00 - 10.00 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule

10.15 - 11.15 Uhr
3. Klassen Rinnenäckerschule

Logo Friedrich-Bödecker-Kreis
2016
Sonntag, 10. April 2016, 11.00 Uhr

Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2016

DVD-Inlay Karussell des Lebens an eine Fernsehproduktion zum Thema Natur- und Umweltschutz für Kinder. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Karin und Albrecht Villinger, wird verliehen an den Fernsehfilm „Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese“ der Marco Polo Film AG, Annette und Klaus Scheurich.

Die Jury wurde gebildet durch: Prof. Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Martin Nusch und Oliver Versch, Autoren des Hörbuchs „GEOlino extra: Seltene Arten“ und Preisträger des KIEBITZ 2014, Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Klaus-Bernd Läpple, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Ilaysa Dienert, Schülerin der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisrede hält Martin Nusch. Umrahmt wird die Laudatio von einem bunten Programm: Chor, Orchester und Klasse 3b der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle, Juliane Neumann und Katrin Schwegler widmen sich dem Thema „Umgang mit Fremden“ und erzählen von den „Heinzelmännchen von Köln“. Die Happy Burgschulkids unter der Leitung von Karin Pfisterer und Heinz Kauffeldt zeigen mit ihrem Chor, was sie können, wenn sie von „Helden wie Du und ich“ singen.

Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtbücherei Waiblingen


Lesetheater Hain

Michael Hain Michael Hain hat ein Schauspielstudium in Leipzig absolviert. Mit seiner Familie lebt er in Mainz. Neben Theaterengagements begeistert er nicht nur Kinder durch sein LeseTheater. Dabei liest er nicht nur aus Büchern vor, sondern spielt die verschiedenen Rollen nach und ermuntert die Kinder zum Mitdenken und Mitspielen.






Cover Ella in der Schule Cover Gespensterjäger auf eisiger Spur Montag, 11. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

8.15 - 9.30 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule

9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule

11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule

Dienstag, 12. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

9.30 - 10.30 Uhr
3. Klassen Rinnenäckerschule

11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Wolfgang-Zacher-Schule


Barbara Rose

Barbara Rose Barbara Rose, geboren 1965, ist Kinder- und Jugendbuchautorin und Journalistin. Über zehn Jahre lang hat sie sich Geschichten fürs Fernsehen ausgedacht und Sendungen für Kinder und Jugendliche im Radio moderiert. Inzwischen arbeitet sie als freie Autorin und kann das tun, was ihr am meisten Spaß macht: Bücher schreiben und daraus vorlesen. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in der Nähe von Stuttgart.

Unterstützt vom Friedrich- Bödecker-Kreis. Logo Bödecker Kreis

Cover Die Frechen Krabben Cover Die Frechen Krabben machen Zirkus Donnerstag, 14. April 2016

9.15 - 10.15 Uhr,
Ortsbücherei Neustadt
3. Klassen Friedensschule Neustadt

11.00 - 12.00 Uhr,
Ortsbücherei Bittenfeld
3. Klassen Schillerschule Bittenfeld

Donnerstag, 21. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

10.00 - 11.00 Uhr
3. Klassen Christian-Morgenstern- Schule

11.30 - 12.30 Uhr
6. Klasse Comeniusschule


Bärbel Oftring

Barbara Oftring Bärbel Oftring wurde 1962 geboren. Nach dem Biologiestudium arbeitete sie als Autorin und Lektorin für den Kosmos-Verlag. Inzwischen sind über 80 Titel herausgekommen. Seit der Geburt ihrer Kinder betreut sie freiberuflich Sachbuchprojekte und verfasst außerdem eigene Sachbücher für Kinder und Erwachsene, die sich immer mit dem Thema Natur auseinandersetzen und von denen einige bereits ausgezeichnet wurden. Außerdem leitet Bärbel Oftring seit einigen Jahren Naturforscher-AGs für Kinder. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Böblingen.

Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.Logo Bödecker Kreis

Cover Tatort Natur! Cover Voll eklig! Montag, 18. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen
8.30 - 10.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule

10.00 - 11.30 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule

Dienstag, 19. April 2016

8.30 - 9.30 Uhr,
Ortsbücherei Beinstein
3. Klassen Grundschule Beinstein

11.00 - 12.00 Uhr,
Ortsbücherei Hegnach
3. Klassen Burgschule Hegnach


Peter Kundmüller

Peter Kundmüller Peter Kundmüller, geboren 1964, lebt und arbeitet in Waiblingen als Sozialpädagoge beim Kreisjugendamt. Im Stuttgarter Raum ist er durch sein Papiertheater und seine Beiträge zur Lesebühne „get shorties“ bekannt. 2007 erschien sein erster Kinderkrimi für Grundschulkinder „Der Fall Marinelli – Greta und Christiane auf heißer Spur“. Die Geschichte spielt in Waiblingen und hatte einen so großen lokalen Erfolg, dass sie bereits nachgedruckt werden musste. Es folgten fünf weitere Kinderkrimis, die immer einen lokalen Bezug zu Waiblingen haben. Darin gelingt es Peter Kundmüller, Heimatkunde mit spannenden Geschichten zu verknüpfen. Außerdem bietet er Stadtspaziergänge nicht nur für Kinder an, bei denen seine Bücher in der Waiblinger Altstadt lebendig werden.

Der Fall Marinelli Cover Ferrari und die Doppelkeksbande Freitag, 22. April 2016, Hohenacker Lesesaal

8.10 - 9.10 Uhr
3. Klassen Lindenschule Hohenacker

9.30 - 10.30 Uhr
3. Klasse Lindenschule Hohenacker


Dirk Pope

Dirk Pope Dirk Pope, 1969 geboren, arbeitete über 10 Jahre in der Werbebranche als Kreativer, ehe er sich entschloss, sein Referendariat an einem Frankfurter Gymnasium nachzuholen. Seit 2010 arbeitet er neben dem Schreiben als Deutsch- und Sportlehrer. Dirk Pope lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main. “Idiotensicher” (2015) ist sein erster Jugendroman bei Hanser.






Cover Idiotensicher Dienstag, 26. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

8.15 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium

10.00 - 11.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium

Mittwoch, 27. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

9.45 - 10.45 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium

11.00 - 12.00 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium


Rüdiger Bertram

Rüdiger Bertram (c)ClaudioDiLucia Rüdiger Bertram wurde im Mai 1967 in Ratingen geboren und lebt seit seinem Studium in Köln, wo er Drehbücher für Komödien und vor allem Kinderbücher schreibt, wie z.B. die beliebte „COOLMAN“- Reihe, „Mo und die Krümel“, „Die magischen vier“ oder „Knastkinder“. Viele seiner Veröffentlichungen entstehen in Zusammenarbeit mit seinem Freund und Illustrator Heribert Schulmeyer. In seinen Büchern will Rüdiger Bertram "gute Geschichten erzählen. Nicht mehr. Nicht weniger."

Cover Coolman und ich Cover Die Jungs von S.W.A.P. Donnerstag, 28. April 2016, Ortsbücherei Neustadt

8.30 - 9.30 Uhr
6. Klassen Friedensschule Neustadt

10.30 - 11.30 Uhr
6. Klassen Friedensschule Neustadt

Freitag, 29. April 2016, Stadtbücherei Waiblingen

9.30 - 10.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Gemeinschaftsschule

11.45 - 12.45 Uhr
6. Klassen Salier-Gemeinschaftsschule
2014
Sonntag, 23.03.14, 11.00 - 12.30 Uhr

Eröffnungsveranstaltung und Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2014

GEOlino extra: Seltene Arten an ein Kinderhörbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Karin und Albrecht Villinger, wird verliehen an das Kinderhörbuch „GEOlino extra: Seltene Arten“ aus dem Verlag cbj audio.

Hörbuchbearbeitung: Martin Nusch und Oliver Versch.

Die Jury wurde gebildet durch:

Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart, Frau Sonja Häßler, Autorin des Spiels „Können Schweine fliegen?“ und Preisträgerin des KIEBITZ 2012, Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Miriam Ader, Schülerin in der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisrede hält Frau Dr. Pia Eckstein. Umrahmt wird die Laudatio vom „Salier-Percussion-Ensemble“ unter Leitung von Eva Bauer und dem Chor und der Theatergruppe der Rinnenäckerschule unter Leitung von Daniela Perle und Gabriele Edel.

Eintritt frei


Jürgen Banscherus

Jürgen Banscherus geb. 1949, arbeitete nach einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Studium als Journalist, Lektor und Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit mehr als 20 Jahren schreibt er erfolgreich für Kinder und Jugendliche. Seine Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und in 23 Sprachen übersetzt. 2010 erhielt er als erster Kinderbuchautor den renommierten Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. Er hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie im Ruhrgebiet.

Emil Flinkefinger Kwiatkowski - Duell der Detektive Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen:
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.

Montag, 24.03.2014
im Zeitschriften-Café

8.15 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule

9.45 - 10.45 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule

11.00 - 12.00 Uhr
6. Klassen Staufer-Werkrealschule und der Friedens-Werkrealschule

Dienstag, 25.03.2014
im Seminarraum

8.00 - 9.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium

9.30-10.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium

11.00-12.00 Uhr
3. Klassen Rinnenäcker-Grundschule


Dagmar Chidolue

Dagmar Chidolue Dagmar Chidolue wurde 1944 in Sensburg (Ostpreußen) geboren und wuchs in Gütersloh auf. Jahrzehntelang war sie für einen Frankfurter Bankenverband hauptberuflich tätig. Seit rund dreißig Jahren schreibt Dagmar Chidolue Bücher für junge Erwachsene und Kinder. Sie erzählt von den Sorgen und Nöten der Kinder in ihren Familien, aber auch davon, wie sie mit ihrer Fantasie ihre Umwelt herausfordern. Im Mittelpunkt ihrer Bücher für Jugendliche stehen junge Frauen, die ihren eigenen Weg suchen. Für den Jugendroman "Lady Punk" erhielt sie 1986 den Deutschen Jugendliteraturpreis. In den letzten Jahren schrieb Dagmar Chidolue verstärkt auch heitere Kinderbücher. Hier ist insbesondere auf die erfolgreichen „Millie-Bücher“ hinzuweisen.

Lady Punk Millie in Afrika Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen im Seminarraum:
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.

Mittwoch, 26.03.2014

8.30 - 9.30 Uhr
3. Klassen Friedens-Grundschule

9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Grundschule Beinstein

11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule

Donnerstag, 27.03.2014

8.15 - 9.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium

9.45 - 10.45 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium


Elisabeth Zöller

Elisabeth Zöller (c)Peter-Andreas Hassiepen 2012Elisabeth Zöller studierte Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik in München, Lausanne und Münster. Schon als Kind wollte sie Schriftstellerin werden, ergriff jedoch zunächst den Beruf der Lehrerin und lehrte 19 Jahre an einem Gymnasium. 1989 verließ sie die Schule, um Schriftstellerin zu sein. Sie lebt heute auf einem denkmalgeschützten Bauernhof bei Münster. Seit 1990 schreibt sie Bücher für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren, in denen sie auch schwierige Themen wie Wut, Angst, Gewalt, Trauer und Tod verarbeitet. Besonders in ihren Jugendromanen beschäftigt sie sich mit dem menschenverachtenden Verhalten im Dritten Reich.

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel Die Chaosfamilie und die 1/2 Weltreise Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen im Seminarraum:
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis.

Dienstag, 01.04.2014

9.00 - 10.00 Uhr
6. Klasse Christian-Morgenstern-Schule und Comeniusschule

10.30 - 11.30 Uhr
3. Klasse Christian-Morgenstern-Schule und 5. Klassen Comeniusschule

Mittwoch, 02.04.2014

8.30 - 9.30 Uhr
3. Klassen Wolfgang-Zacher-Schule

10.00 - 11.00 Uhr
6. Klassen Friedens-Realschule


Peter Kundmüller

Peter Kundmüller Peter Kundmüller, geboren 1964, lebt und arbeitet in Waiblingen als Sozialpädagoge beim Kreisjugendamt. Im Stuttgarter Raum ist er durch sein Papiertheater und seine Beiträge zur Lesebühne „get shorties“ bekannt. 2007 erschien sein erster Kinderkrimi für Grundschulkinder „Der Fall Marinelli - Greta und Christiane auf heißer Spur“. Die Geschichte spielt in Waiblingen und hatte einen so großen lokalen Erfolg, dass sie bereits nachgedruckt werden musste. Es folgten vier weitere Bücher mit den Kinderdetektivinnen, die immer einen lokalen Bezug zu Waiblingen haben. Darin gelingt es Peter Kundmüller, Heimatkunde mit spannenden Geschichten zu verknüpfen. Außerdem bietet er Stadtspaziergänge nicht nur für Kinder an, bei denen seine Bücher in der Waiblinger Altstadt lebendig werden.

Der Schatz der Staufer Der Fall Marinelli Lesungen
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis

Donnerstag, 03.04.2014

Rathaus Bittenfeld Mehrzweckraum im UG
8.30 - 9.30 Uhr
3. Klassen Schillerschule

Bürgerhaus Hohenacker
10.15 – 11.15 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 1

11.30 – 12.30 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 2
6. Klassen Friedens-Realschule


Barbara Rose

Barbara Rose Barbara Rose, geboren 1965, ist Kinder- und Jugendbuchautorin und Journalistin. Über zehn Jahre lang hat sie sich Geschichten fürs Fernsehen ausgedacht und Sendungen für Kinder und Jugendliche im Radio moderiert. Inzwischen arbeitet sie als freie Autorin und kann das tun, was ihr am meisten Spaß macht: Bücher schreiben und daraus vorlesen. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in der Nähe von Stuttgart.

Tobi Tüftel ... und die verrückte Flugmaschine Ich bin Ludwig! Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen im Seminarraum:
Unterstützt vom Friedrich-Bödecker-Kreis

Freitag, 04.04.2014

8.15 - 9.15 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule

9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Burgschule
2012
Sonntag, 11.03.2012, 11.00 - 12.30 Uhr

Eröffnungsveranstaltung und Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2012

Können Schweine fliegen? an ein Kinderspiel zum Thema Natur und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Karin und Albrecht Villinger, wird verliehen an das Spiel „Können Schweine fliegen?“ aus dem Kosmos-Verlag. Autorin: Sonja Häßler.

Die Jury wurde gebildet durch:
Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Frau Antonia Rötger, Radiojournalistin der Kinderredaktion „Kakadu“ beim Deutschlandradio und Preisträgerin des letzten Kiebitzes; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Arnad Kajtezovic, Schüler in der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisrede hält Antonia Rötger vom Deutschlandradio Kultur. Umrahmt wird die Laudatio vom Chor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt und der Zirkus-AG der Wolfgang-Zacher-Schule unter Leitung von Nicole Müller.

Eintritt: frei


Rudolf Herfurtner

Rudolf Herfurtner Rudolf Herfurtner wurde 1947 in Wasserburg am Inn geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften in München machte er ein Volontariat beim Bayrischen Rundfunk und arbeitete für eine Münchner Tageszeitung. Noch während seines Studiums erschien 1973 sein erstes Buch für Jugendliche. Seither sind zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, Theaterstücke, Hörspiele und Drehbücher erschienen. Heute lebt Rudolf Herfurtner in München. Dort singt er auch leidenschaftlich gerne in einem Chor.

Milo und die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen Der wasserdichte Willibald Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen:

Montag, 12.03.2012
im Zeitschriften-Café

8.15 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Realschule

10.00 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Realschule

Dienstag, 13.03.2012
im Veranstaltungsraum

8.15 - 9.15 Uhr
3. Klassen Staufer-Grundschule

9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Salier-Grundschule

11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Rinnenäcker-Grundschule


Christine Spindler

Christine Spindler Christine Spindler wurde 1960 in Backnang geboren. Sie machte eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin. In diesem Beruf arbeitete sie für ein Übersetzungsbüro. Nebenher hat Frau Spindler immer schon leidenschaftlich gerne geschrieben. Inzwischen ist daraus ein Vollzeitjob geworden. Da sie in vielen Genres schreibt, hat sie sich mehrere Pseudonyme zugelegt. Mit ihrer Familie, zu der auch ein Kater gehört, lebt sie im Raum Backnang. Ihre Hobbys sind Musizieren (Klavier, Keyboard und Gitarre), Malen und Qigong.

Der Karate Hamster ...legt los! Der Karate Hamster ... fackelt nicht lange! Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen im Veranstaltungsraum:

Montag, 12.03.2012

10.00 - 11:15 Uhr
3. Klassen Comeniusschule und Christian-Morgenstern-Schule

Mittwoch, 14.03.2012

8.15 - 9.15 Uhr
3. Klassen Wolfgang-Zacher-Schule

9.45 - 10.45 Uhr
3. Klassen Grundschule Neustadt

11.00 - 12.00 Uhr
3. Klassen Grundschule Beinstein


Jürgen Banscherus

Jürgen Banscherus Jürgen Banscherus, geb. 1949, arbeitete nach einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Studium als Journalist, Lektor und Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit mehr als 20 Jahren schreibt er erfolgreich für Kinder und Jugendliche. Seine Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und sind in 22 Sprachen übersetzt. 2010 erhielt er als erster Kinderbuchautor den renommierten Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. Er hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie im Ruhrgebiet.

Das Lächeln der Spinne Davids Versprechen Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen:

Donnerstag, 15.03.2012

8.00 - 9.15 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium Gruppe 1

10.30 - 11.45 Uhr
6. Klassen Staufer-Gymnasium Gruppe 2

Freitag, 16.03.12

8.00 - 9.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium Gruppe 1

10.00 - 11.15 Uhr
6. Klassen Salier-Gymnasium Gruppe 2


Sabine Ludwig

Sabine Ludwig Sabine Ludwig, 1954 in Berlin geboren und dort aufgewachsen, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie, wurde Lehrerin und arbeitete unter anderem als Rundfunkredakteurin, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. 1983 bekam sie den Literaturpreis des Literarischen Colloquiums in Berlin. Außerdem übersetzt sie aus dem Englischen, unter anderem die Kinderbücher von Eva Ibbotson. Sabine Ludwig lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft Aufruhr im Schlaraffenland Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen im Veranstaltungsraum:

Montag 19.03.2012

8.30 - 9.30 Uhr
6. Klassen Friedens-Realschule Neustadt

10.00 - 11.00 Uhr
6. Klasse Friedens-Werkrealschule Neustadt

Dienstag 20.03.2012

8.30 - 9.30 Uhr
6. Klassen Staufer-Werkrealschule

10.00 - 11.00 Uhr
6. Klassen Salier-Werkrealschule


Dagmar Geisler

Dagmar Geisler Dagmar Geisler, 1958 in Siegen geboren, studierte Grafik-Design in Wiesbaden. Sie lebt in der Nähe von München und schreibt seit 15 Jahren für Kinder und Jugendliche. Als ausgebildete Illustratorin gestaltet sie ihre Bücher auch selbst. Sie hat bereits bei verschiedenen Verlagen Bilder- und Erstlesebücher veröffentlicht. Ihre neuesten Werke sind die „Chaos-Comics von Luis“ – Abenteuergeschichten mit eingeschobenen Comics.


Pauls Bande - Der große Geisterspuk Bleibt locker, Leute! Lesungen in der Stadtbücherei Waiblingen:

Donnerstag, 22.03.2012
im Veranstaltungsraum

9.00 - 10.00 Uhr
6. Klassen Comeniusschule und der Christian-Morgenstern-Schule

10.30 - 11.30 Uhr
3. Klassen Burgschule Hegnach
Unterstützt vom Spielraum e.V

Freitag, 23.03.12
im Bürgerhaus Hohenacker, Kultursaal

8.00 - 9.00 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 1

9.30 - 10.30 Uhr
Gemischte Klassen Lindenschule Gruppe 2

im Rathaus Bittenfeld, Mehrzweckraum im UG:

11.15 - 12.15 Uhr
3. Klassen Schillerschule
Unterstützt vom Spielraum e.V
2009
Sonntag, 11. Oktober 2009

Der Waiblinger Kiebitz 2009

Radio geht an eine Radioproduktion für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wird verliehen an das Radiofeature: „Zu große Füße für einen kleinen Planeten“ vom Deutschlandradio Kultur - Kinderredaktion Kakadu. Manuskript: Antonia Rötger. Umrahmt wird die Laudatio vom Chor der Rinnenäckerschule unter der Leitung von Daniela Perle.

Wo: Schlosskeller, hinterer Eingang Rathaus
Wann: Sonntag, 11. Oktober, 11.00 - 12.30 Uhr
Eintritt frei



Schullesungen mit Elisabeth Zöller

Elisabeth Zöller Elisabeth Zöller, geboren 1945 in Brilon, studierte Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik in Münster, München und Lausanne. Siebzehn Jahre lang war sie als Gymnasiallehrerin tätig, bevor sie sich 1987 ganz fürs Schreiben entschied. Neben Beiträgen für Zeitschriften und Anthologien hat sie viele Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht in denen es oft um Gewalt gegen Kinder geht.

Der Klassen-King Termine Schullesungen mit Elisabeth Zöller:

Dienstag, 13.10.2009
für die 6. Klassen

der Wolfgang-Zacher-Schule von 8.15 - 9.45 Uhr
der Comeniusschule von 10.00 - 11.20 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule von 11.30 - 13.00 Uhr

Mittwoch, 14.10.2009
für die 6. Klassen

der Salier-Hauptschule von 8.15 - 9.45 Uhr
des Staufer-Gymnasiums von 10.00 - 11.20 Uhr
des Staufer-Gymnasiums von 11.30 - 13.00 Uhr

Freitag, 16.10.2009
für die 6. Klassen

der Friedens-Realschule von 8.15 - 9.45 Uhr

für die 3. Klassen
der Wolfgang-Zacher-Schule von 10.00 - 11.20 Uhr
der Staufer-Grundschule von 11.30 - 13.00

Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17 statt.


Schullesungen mit Ria Gersmeier

Ria Gersmeier Ria Gersmeier wurde 1932 in Köln geboren. Über ihr tatkräftiges Engagement für Schwäne und Enten, die durch falsche Fütterung erkrankten, kam sie zu einer Fernseh­produktion des WDR. 1993 wurde sie mit dem Umwelt­schutz­preis der Stadt Köln ausgezeich­net. Ihr Buch „Erdmännchen“ war auf der Aus­wahl­liste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugend­medienpreis 2000. Im Sommer 2009 war sie in einer Dokumentation des SWR zu sehen.

Die beliebte Autorin zahlreicher Tierbücher liest aus ihren aktuellen Titeln. In ihren Geschichten über Haus-, Zootiere und Tiere der Wildnis versteht sie es auf charmante Weise Kindern im Grundschulalter wissenswerte Tatsachen näher zu bringen.

Erdmännchen Komm, wir gehen in den Zoo Termine Schullesungen mit Ria Gersmeier:

Donnerstag, 15.10.2009
für die 3. Klassen

der Comeniusschule von 8.30 - 9.30 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule von 10.00 - 11.00 Uhr

Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17 statt.


Schullesungen mit Reiner Engelmann

Reiner Engelmann Reiner Engelmann wurde 1952 in Völkenroth im Hunsrück geboren. Er studierte Sozialpädagogik und arbeitet seit 1978 in einer Schule für Lernbehinderte und in der Lehrerfortbildung. Seine Schwerpunkte sind Gewalt an Schulen, sexueller Missbrauch an Kindern, Jugend­kri­mi­na­li­tät, Umweltbildung sowie Menschenrechtserziehung.

Als 1992 in Deutschland der Fremdenhass neu entbrannte und Menschen, die hier lebten, wieder Angst haben mussten, begann er damit, Texte namhafter Autoren zu einer Anthologie zusammenzustellen. Ihr folgten zahlreiche weitere Bücher zu Brennpunktthemen, die er mal als Autor und mal als Herausgeber veröffentlicht. Die Bücher von Reiner Engelmann behandeln Themen, die junge Menschen bewegen: Aus­län­der­feindlichkeit, Drogenprobleme, Gewalt in Schule, Familie und Gesellschaft, Zukunftsängste, Verletzung fundamentaler Menschenrechte, Kindheit im Krieg - bis hin zu Erfahrungen mit der ersten Liebe.

Keiner hat was gesehen! Termine Schullesungen mit Reiner Engelmann:

Montag, 19.10.2009
für die 6. Klassen

der Staufer-Realschule von 8.15 - 9.30 Uhr
der Lindenschule Hohenacker + Friedensschule Neustadt von 10.00 - 11.15 Uhr
der Friedensschule Neustadt von 11.45 - 13.00 Uhr

Dienstag, 20.10.2009
für die 6. Klassen

der Staufer-Realschule von 8.15 - 9.30 Uhr
der Salier-Realschule von 9.45 - 11.00 Uhr
der Salier-Realschule von 11.15 - 12.30 Uhr

Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17 statt.


Schullesungen mit Manfred Mai

Manfred Mai Manfred Mai wurde 1949 in Winterlingen geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Als Kind machte er sich gar nichts aus Büchern und mit der Schule hatte er auch nicht allzu viel im Sinn. Er begann eine Malerlehre und arbeitete in einer Fabrik. Mit der Zeit aber entdeckte er, dass Bücher etwas Tolles sind. Er las und lernte viel, wurde sogar Lehrer und schließlich auch Schriftsteller. Manchmal schreibt er sogar schwäbische Geschichten.

Bücher von Manfred Mai findet man fast in jedem Kinderzimmer. Egal, ob Fußball- oder Freundschafts­ge­schichten, Sport- oder Monster­erzählungen, Leselöwen, Bücher zu Themen wie Mut oder Umwelt - Manfred Mai weiß viele Themen packend und spannend vorzustellen.

Mutmach-Geschichten Das Geheimnis der schwarzen Höhle Termine Schullesungen mit Manfred Mai:

Mittwoch, 21.10.2009
für die 3. Klassen

der Rinnenäckerschule von 8.15 - 9.30 Uhr
der Grundschule Beinstein von 9.45 - 11.00 Uhr
in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17

der Burgschule Hegnach von 11.30 - 13.00 Uhr
in der Burgschule


Schullesungen mit Regina Rusch

Regina Rusch Regina Rusch wurde 1945 in Hamburg geboren, studierte dort Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Sie unterrichtete in der Er­wach­sen­en­bildung und arbeitete als Journalistin und Herausgeberin von Büchern, in denen Kinder schreiben.

Sie gründete in Frankfurt eine Stadtteil-Kulturinitiative mit Schwerpunkt Literatur, die sie zwölf Jahre lang leitete. Seit 1985 veranstaltete sie mit der Gewerkschaftszeitung "metall" bundesweite Kinderschreibwettbewerbe, und gab die Briefe der Kinder zu Themen wie "Gewalt", "Wieder­ver­einigung" und "Umwelt" als Dokumentationen heraus.

1987 erschien ihr erstes eigenes Kinderbuch. Sie gründete eine Bücherei, organisierte lokale Kinderbuchmessen und richtete den ersten deutschen Literaturpreis mit einer reinen Kinderjury ein. Für die Bemühungen um Leseförderung und Toleranz erhielt sie u.a. den Preis "Göttinger Lesezeichen" und das Bundesverdienstkreuz. Als Autorin reist sie viel herum, denn sie liest leidenschaftlich gern vor.

Nicht mit Timo! Termine Schullesungen mit Regina Rusch:

Donnerstag, 22.10.2009
für die 3. Klassen

der Friedensschule Neustadt von 8.15 - 9.30 Uhr
in der Friedensschule

der Lindenschule Hohenacker von 10.00 - 11.15 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus Hohenacker

der Schillerschule Bittenfeld von 11.45 - 13.00 Uhr
im Rathaussaal

Freitag, 23.10.2009
für die 3. Klassen

der Salier-Grundschule von 8.30 - 10.00 Uhr
der Salier-Grundschule von 10.30 - 12.00 Uhr
in der Stadtbücherei, Alter Postplatz 17
2006
Sonntag, 19. März 2006

Der Waiblinger Kiebitz 2006

Kiebitz Preisverleihung 2006 ging an ein Zeitschriftenheft für Kinder zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis, gestiftet von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaares Villinger, wurde verliehen an das Mai-Heft 2004 von "ich TU WAS!“, Ausgabe für kleine Naturforscher, aus dem Domino-Verlag.

Umrahmt wurde die Laudatio vom Chor der Lindenschule Hohenacker unter der Leitung von Patricia Baur und Bruno Läpple mit Ausschnitten aus der "Biene Maja“.

Feierliche Überreichung des "Kiebitz" durch Waiblingens Oberbürgermeister Andreas Hesky (l.) an Herrn Günther Brineck (r.), Herausgeber der Zeitschrift "Ich Tu Was", für die der Domino-Verlag in diesem Jahr ausgezeichnet wurde.


Ausstellung: Abenteuer Regenwald

Tagebuch einer Gänsemutter Zur Autorin: Angelika Hofer (geboren 1957) ist Diplombiologin. Bekannt wurde sie durch "das Tagebuch einer Gänsemutter“. Sie hat zehn Gänseküken selbst aufgezogen. In Afrika, im Mahale-Mountains-Nationalpark, hat Angelika Hofer zusammen mit ihrem Mann, dem Tierfotografen Günter Ziesler, Schimpansen beobachtet. Ergebnis ist ein Bildband, der auf einzigartige Weise das Leben der Affen in ihrer natürlichen Umgebung wiedergibt. Mit ihren Büchern, Ausstellungen und Vorträgen will sie die Menschen bewegen. Sie sollen über sich und die Naturschönheiten nachdenken. Mit ihrer Regenwaldausstellung, die in der Stadtbücherei zu sehen ist, möchte sie auch Kinder für den Umwelt- und Naturschutz begeistern.

Abenteuer Regenwald Montag, 20.3.2006
für die 6. Klassen der Salier- Grund- und Hauptschule von 8:30 - 10:00 Uhr
für die 6. Klassen der Wolfgang-Zacher-Schule von 10:30 - 12:00 Uhr

Dienstag, 21.3.2006
für die 3. Klassen der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 8:30 - 10:00 Uhr
für die 6. Klassen der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 10:30 - 12:00 Uhr

Alle Lesungen finden im TIM der Stadtbücherei statt und werden vom Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesung mit Jürgen Banscherus

Jürgen Banscherus Zum Autor: 1949 in Remscheid geboren. Er studierte in Münster und Bonn Zeitungswissenschaften, Germanistik, Musikwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaften. Danach arbeitete er in verschiedenen Berufen, er ist Journalist, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung, Verlagslektor und Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 1989 ist er als freier Schriftsteller tätig. Seine bekannteste Figur ist der Kaugummi kauende und Milch trinkende Detektiv Kwiatkowski. Mit seinen Büchern gelingt es ihm, Kindern und Jugendlichen ebenso spannende wie schlüssige und vielschichtige Geschichten zu erzählen, in denen sie ungeschönt ihre reale Erlebniswelt wiederfinden.

Der Smaragd der Königin Kwiatkowski - Hunde, Hüte und Halunken Termine Schullesungen mit Jürgen Banscherus:

Mittwoch, 22.3.2006
für die 3. Klassen der Salier-Grund- u. Hauptschule von 8:30 - 10:00 Uhr und von 10:30 - 12:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Donnerstag, 23.3.2006
für die 6. Klassen der Salier-Realschule von 8:30 - 10:00 Uhr und von 10:30 - 12:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Donnerstag, 23. März und Freitag, 24. März 2006

Schullesungen mit Martin Klein

Martin Klein Zum Autor: Obwohl in Lübeck geboren (1962), in Dortmund und am Niederrhein aufgewachsen und jetzt in Berlin lebend, ist der ausgebildete Gärtner und studierte Landschaftsplaner in Waiblingen kein Unbekannter. Schließlich ist er der erste Preisträger des Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreises "Kiebitz" mit dem Buch "Das Nest am Fenster" im Jahr 2000 gewesen! Seither begleitet er den "Kiebitz" wie kein anderer Autor: als Jury-Mitglied, Laudator und seiner fantastischen Fähigkeit, Kinder mit seinen Geschichten in den Bann zu ziehen.

Die Natur und Naturbeobachtungen spielen in vielen seiner Bücher eine wichtige Rolle, aber auch Sport, Fußball, Ritter oder Außerirdische stehen oft auf amüsannte Weise im Mittelpunkt.

Das Nest am Fenster Die Stadt der Tiere Termine Schullesungen mit Martin Klein:

Donnerstag, 23.3.2006
für die 3. Klassen der Schillerschule Bittenfeld von 8:30 - 9:45 Uhr in der Ortsbücherei Bittenfeld im Rathaus
für die 3. Klassen der Friedensschule Neustadt von 10:30 - 12:00 Uhr in der Schule

Freitag, 24.3.2006
für die 6. Klassen der Lindenschule Hohenacker und der Friedensschule Neustadt von 8:30 - 10:00 Uhr in der Ortsbücherei Hohenacker im Bürgerhaus
für die 3. Klassen der Lindenschule von 10:30 - 12:00 Uhr in der Ortsbücherei Hohenacker im Bürgerhaus

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesungen mit Gudrun Mebs

Gudrun Mebs Zur Autorin: Gudrun Mebs wurde 1944 in Frankfurt/Main geboren. Nach der Schauspielschule reiste sie mit einer Theatergruppe um die ganze Welt, bevor sie in einer Zirkusschule in Paris das Seiltanzen lernte. Von ihren ersten Gagen kaufte sie sich ein Haus in der Toskana. Seit 1980 ist dies ihre Schreib-Oase, in der sie so tolle und bekannte Bücher wie die von "Oma und Frieder“ oder "das Sonntagskind“ geschrieben hat.

Inzwischen ist sie eine der renommiertesten Autorinnen des deutschen Kinder- und Jugendbuchs. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeichnet.

Oma schreit der Frieder Sonntagskind Termine Schullesungen mit Gudrun Mebs:

Montag, 27.3.2006
für die 6. Klassen des Staufer-Gymnasiums von 8:30 - 10:00 Uhr und von 10:30 - 12:00 Uhr

Dienstag, 28.3.2006
für die Schüler der Karolingerschule:
3. Klassen von 8:30 - 10:00 Uhr; 6. Klassen von 10:30 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 29.3.2006
für die 3. Klassen der Wolfgang-Zacher-Schule von 8:30 - 10:00 Uhr
für die 3. Klassen der Rinnenäckerschule von 10:30 - 12:00 Uhr

jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesungen mit Barabara Veit

Barbara Veit Zur Autorin: Barbara Veit wurde 1947 in München geboren, studierte politische Wissenschaften und absolvierte die Journalistenschule in München. Danach war sie Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung und schreibt seit Ende der 80er Jahre zahlreiche Kinder- und Jugendbücher zum Thema Umwelt, Dritte Welt und Tiere. Sie ist mit einem Australier verheiratet und lebt als Pendlerin zwischen Europa und Australien.

Mit ihrem spannenden Buch "Ich kämpfe für Tugay!“ um die Ureinwohner Borneos kam Barbara Veit auf die Auswahlliste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis.

Flux der Fuchs Ich kämpfe für Tugay! Termine Schullesungen mit Barbara Veit:

Mittwoch, 29.3.2006
für die 3. Klassen der Grundschule Beinstein von 8:30 - 9:45Uhr
in der Ortsbücherei Beinstein, Rathausstr. 29

Mittwoch, 29.3.2006
für die 3. Klassen der Burgschule Hegnach von 10:45 - 12:00 Uhr
im Sitzungssaal des Rathauses in Hegnach

Donnerstag, 30.3.2006
für die 6. Klassen des Saliergymnasiums von 8:30 - 10:00 und 10:30 - 12:00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Freitag, 31.3.2006
für die 6. Klassen der Friedens-Realschule von 8:30 - 10:00 und 10:30 - 12:00 Uhr
in der Friedens-Realschule Neustadt

Diese Lesungen werden von der Buchhandlung Schairer gefördert.


Schullesung mit Peter Härtling

Peter Härtling Zum Autor: Peter Härtling wurde 1933 in Chemnitz geboren. Nach dem 2. Weltkrieg kam er nach Nürtingen und besuchte dort das Gymnasium, wurde dann journalistisch und als Lektor tätig. Seit 1970 veröffentlicht er Kinderbücher. Mit diesen hat Peter Härtling wie kaum ein anderer psychologisch sensible Kinderporträts geschaffen. Porträts fernab jeglicher Idylle, in denen sich Kinder mit ihrer Sehnsucht, ihren Wünschen und Hoffnungen wiederfinden können. Titel, die immer auch Erwachsene mit Gewinn lesen werden und die zum Grundbestand jeder öffentlichen Bibliothek gehören.

Ben liebt Anna Oma Termine Schullesungen mit Peter Härtling:

Freitag, 31.3.2006
für die 6. Klassen der Staufer-Realschule von 10:30 - 12:00 Uhr.
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Diese Lesungen werden von der Buchhandlung Hess Hess Logo grün gefördert.
2004
Sonntag, 14. März 2004

Verleihung des Waiblinger Kiebitz 2004

Kiebitz Preisverleihung 2004 durch Oberbürgermeister Dr. Schmidt-Hieber an ein Internetangebot zum Thema Natur- und Umweltschutz. Der Preis geht zu gleichen Teilen an www.econautix.de der BUNDjugend und www.kabelsalat.tv von Greenpeace energy.

Ein Sonderpreis geht an www.umweltkids.de.
Umrahmt wird die Laudatio vom Nachwuchs-Percussion-Ensemble der Salier-GHS mit WRS unter Leitung von Eva Bauer und dem Schülerchor der Burgschule Hegnach unter Leitung von Heinz Kauffeldt.

Wo: Bürgerzentrum, Welfensaal
Wann: Sonntag, 14. März, 11 - 12.30 Uhr
Eintritt frei



Schullesungen mit Martin Klein

Martin Klein Zum Autor: Obwohl in Lübeck geboren (1962), in Dortmund und am Niederrhein aufgewachsen und jetzt in Berlin lebend, ist der ausgebildete Gärtner und studierte Landschaftsplaner in Waiblingen kein Unbekannter. Schließlich ist er der erste Preisträger des Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreises "Kiebitz“ mit dem Buch "Das Nest am Fenster“ im Jahr 2000 gewesen!

Die Natur und Naturbeobachtungen spielen in vielen seiner Bücher eine wichtige Rolle, aber auch Sport, Fußball, Ritter oder Außerirdische stehen oft auf amüsannte Weise im Mittelpunkt.

Termine Schullesungen mit Martin Klein:

Montag, 15.3.2004
für die 6. Klassen
der Salier- Grund- und Hauptschule von 8.00 - 9.30 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 9.45 - 11.15 Uhr
der Friedensschule (HS) Neustadt und der Lindenschule Hohenacker 11.30 - 13.00 Uhr.

Dienstag, 16.3.2004
für die 3. Klassen
der Karolingerschule von 8.00 - 9.30 Uhr und 9.45 - 11.15 Uhr
der Christian-Morgenstern-Schule und der Comeniusschule von 11.30 - 13.00 Uhr.
Alle Lesungen finden im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck statt.

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesungen mit Manfred Mai

Manfred Mai
Bücher von Manfred Mai findet man fast in jedem Kinderzimmer. Egal, ob Fußball- oder Freundschaftsgeschichten, Sport- oder Monstererzählungen, Leselöwen, Bücher zu Themen wie Energie oder Umwelt - Manfred Mai weiß viele Themen packend und spannend vorzustellen.

Zum Autor: Er wurde 1949 in Winterlingen geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Als Kind machte er sich gar nichts aus Büchern und mit der Schule hatte er auch nicht allzu viel im Sinn. Er begann eine Malerlehre und arbeitete in einer Fabrik. Mit der Zeit aber entdeckte er, dass Bücher etwas Tolles sind. Er las und lernte viel, wurde sogar Lehrer und schließlich auch Schriftsteller. Manchmal schreibt er sogar schwäbische Geschichten.

Das Geheimnis der schwarzen Höhle Termine Schullesungen mit Manfred Mai:

Mittwoch, 17.3.2004
für die 3. Klassen der Salier-Grund- u. Hauptschule von 9.30 - 11.00 Uhr und von 11.30 - 13.00 Uhr
im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Donnerstag, 18.3.2004
für die 3. Klassen
der Schillerschule Bittenfeld von 8.00 - 9.15 Uhr
der Lindenschule Hohenacker von 9.45 - 11.00 Uhr
der Friedensschule Neustadt von 11.30 - 12.45 Uhr
jeweils in der betreffenden Grundschule.

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesungen mit Barbara Veit

Barbara Veit Mit ihrem Buch "Ich kämpfe für Tugay!“ kam Barbara Veit auf die Auswahlliste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis.

In "David down under“ beschreibt sie einen Jungen aus einer australischen Kleinstadt. David begibt sich auf die Suche nach seinem Vater, der die Familie verlassen hat. Allein auf dem weiten Weg ins ferne Melbourne erlebt er zahlreiche Abenteuer und er macht viele Erfahrungen in der Begegnung mit Menschen, die ihm auch helfen, den Weg zu sich selbst zu finden.
Ein packendes Roadmovie unter der sengenden Sonne Australiens.

Zur Autorin: Barbara Veit wurde 1947 in München geboren, studierte politische Wissenschaften und absolvierte die Journalistenschule in München. Danach war sie Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung und schrieb seit Ende der 80er Jahre zahlreiche Kinder- und Jugendbücher zum Thema Umwelt und Dritte-Welt. Sie ist mit einem Australier verheiratet und lebt z.T. auch dort.

David Down Under Termine Schullesungen mit Barbara Veit:

Donnerstag, 18.3.2004
für die 6. Klassen des Staufergymnasiums
von 8.30 - 10.00 Uhr und von 10.30 - 12.00 Uhr.

Freitag, 19.3.2004
für die 6. Klassen der Salier-Realschule
von 8.30 - 10.00 Uhr und von 10.30 - 12.00 Uhr

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesungen mit Dagmar Chidolue

Dagmar Chidolue Anton, Flora, Till oder Fränkie sind nur einige von Dagmar Chidolues Buchfiguren, die beim Lesen richtig lebendig werden und den heutigen Alltag von Kindern und Jugendlichen in Schule und Freizeit treffend und durchaus witzig schildern.

Zur Autorin: Dagmar Chidolue wurde 1944 in Sensburg/Ostpreußen geboren und wuchs im westfälischen Gütersloh auf. Nach einer Ausbildung im wirtschafts- und steuerberatenden Beruf machte sie ihr Abitur und studierte Rechte und Politische Wissenschaften. Sie zählt zu den namhaftesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Gegenwart und wurde schon vielfach, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Anton Pochatz Klassenclown Termine Schullesungen mit Dagmar Chidolue:

Montag, 22.3.2004
für die 6. Klassen des Salier-Gymnasiums
von 8.30 - 10.00 Uhr und von 10.30 - 12.00 Uhr

Dienstag, 23.3.2004
für die 6. Klassen der Karolingerschule von 8.30 - 10.00 Uhr
der Staufer-Realschule von 10.30 - 12.00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.


Schullesungen mit Ria Gersmeier

Das Waldkäuzchen Erdmännchen Komm, wir gehen in den Zoo
Die beliebte Autorin zahlreicher Tierbücher liest aus ihren aktuellen Titeln. In ihren Geschichten über Haus-, Zootiere und Tiere der Wildnis versteht sie es auf charmante Weise Kindern im Grundschulalter wissenswerte Tatsachen näher zu bringen.

Zur Autorin: Ria Gersmeier ist 1932 in Köln geboren. Über ihr tatkräftiges Engagement für Schwäne und Enten, die durch falsche Fütterung erkrankten, kam sie zu einer Fernsehproduktion des WDR. 1993 wurde sie mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Köln ausgezeichnet. Ihr Buch „Erdmännchen“ war auf der Auswahlliste zum 1. Waiblinger Kinder- und Jugendmedienpreis 2000.

Termine Schullesungen mit Ria Gersmeier:

Dienstag, 23.3.2004
für die 3. Klassen der Grundschule Beinstein von 8.30 - 9.30 Uhr
der Burgschule Hegnach von 10.30 - 11.30 Uhr
in der jeweiligen Grundschule

Mittwoch, 24.3.2004
für die 3. Klassen der Wolfgang-Zacher-Schule von 8.30 - 10.00 Uhr
der Rinnenäckerschule von 10.30 - 12.00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck

Diese Lesungen werden von der Buchhandlung Schairer gefördert.


Schullesungen mit Josef Holub

Josef Holub Josef Holub hat mit seinen Büchern schon einige Klassiker der Jugendliteratur geschrieben.
In "Der rote Nepomuk“ beschreibt er die Freundschaft eines tschechischen und eines deutschen Jungen im Jahr 1937, als die deutschen Truppen in Böhmen einmarschieren.

In "Bonifaz und der Räuber Knapp“ stellt er sehr einfühlsam den 11-jährigen Waisen Bonifaz dar, den es Anfang des 19. Jahrhunderts ins schwäbische Dorf Grab verschlägt und der in eine spannende Räubergeschichte verwickelt wird.

Zum Autor:

Josef Holub wurde 1926 im Böhmerwald geboren. Als Berufe nennt er Schmuggler, Kunstgewerbler, Ziegeleiarbeiter, Briefträger und Oberamtsvorsteher bei der Post. Seine Jugendbücher wurden schon vielfach ausgezeichnet oder kamen auf die Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis und zum 1. Waiblinger Kiebitz.

Der rote Nepomuk Termine Schullesungen mit Josef Holub:

Donnerstag, 25.3.2004
für die 6. Klassen der Friedensrealschule Neustadt von 10.30 - 12.00 Uhr

Freitag, 26.3.2004
für die 6. Klasse der Wolfgang-Zacher-Schule von 10.30 - 12.00 Uhr
jeweils im TIM (UG) der Stadtbücherei im Marktdreieck.

Diese Lesungen werden durch den Friedrich-Bödecker-Kreis gefördert.

Logo der Stadt Waiblingen Der Kiebitz ist ein
Projekt der Stadt
Waiblingen.

Kontakt

  • Stadtbücherei Waiblingen
  • Kurze Straße 24
  • 71332 Waiblingen
  • Telefon 07151 5001-1777, -1778 (Auskunft)
  • stadtbuecherei@waiblingen.de

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom