• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo des Waiblinger Kiebitz
Startseite
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
    Rahmenprogramm
    • Begleitprogramm allgemein
    • Begleitprogramm für Schulklassen
  • Veranstalter und Sponsoren
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Home Zurück zur Startseite
  • Kontakt Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Thema 2022: erzählendes Kinderbuch
  • Ausschreibung 2022
  • PreisträgerInnen des Wettbewerbs
  • Teilnehmer/innen
  • Die Wettbewerbsprämierung
  • Rahmenprogramm
  • Veranstalter und Sponsoren
Vorlesen

Thema 2022: erzählendes Kinderbuch

Der Waiblinger KIEBITZ 2022 wird für Kindersachbuch vergeben, das die Ausschreibungsbedingungen erfüllt. Das Preisgeld beträgt 3 000 Euro.

Die Jury besteht aus: Professor Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Rieke Kersting, Herausgeberin und Mitverfasserin des Buches „Der kleine Weltretter“ das den KIEBITZ 2019 gewonnen hat; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und der Schülerin Eda Nur Asci aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisverleihung findet am Samstag, 9. April 2022, in der Stadtbücherei Waiblingen statt.

Archiv

2019

Thema 2019: Kindersachbuch


Der Waiblinger Kiebitz 2019 wird für Kindersachbuch vergeben, das die Ausschreibungsbedingungen erfüllt. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro.

Die Jury besteht aus: Professor Dr. Richard Stang vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Annette und Klaus Scheurich der Marco Polo Film AG, die mit dem Film „Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese“ den KIEBITZ 2016 gewonnen haben; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt und Sarah Lackner, Schülerin der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisverleihung findet am 25. Mai 2019 in der Stadtbücherei Waiblingen statt.
2016

Thema 2016: Fernsehsendung


Der Waiblinger Kiebitz 2016 wird für eine Fernsehsendung vergeben, die die Ausschreibungsbedingungen erfüllt. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro.
Achtung: Der Produktionszeitraum wurde für die Zeit vom 01.01.2013 bis 10.04.2016 erweitert!

Die Jury besteht aus: Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Martin Nusch und Oliver Versch, Autoren des Kinderhörbuches „Seltene Arten“ das den Kiebitz 2014 gewonnen hat; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und Ilaysa Dienert aus der 8. Klasse der Staufer-Realschule.

Die Preisverleihung findet am 10. April 2016 in der Stadtbücherei Waiblingen statt.
2014

Thema 2014: Kinderhörbuch


Der Waiblinger Kiebitz 2014 wurde für ein Kinderhörbuch vergeben, das die Ausschreibungsbedingungen erfüllt. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro.

Die Jury bestand aus: Frau Professor Susanne Krüger vom Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart; Frau Sonja Häßler, Autorin des Spieles "Können Schweine fliegen?", das den Kiebitz 2012 gewonnen hat; Frau Dr. Pia Eckstein, Zeitungsjournalistin der Waiblinger Kreiszeitung, Herr Klaus-Bernd Läpple, Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt, Umweltbeauftragter der Stadt Waiblingen und einer/eines Waiblinger Schülerin/Schülers.

Die Preisverleihung fand am Sonntag, 23.03.2014 in der Stadtbücherei Waiblingen statt.


Logo der Stadt Waiblingen Der Kiebitz ist ein
Projekt der Stadt
Waiblingen.

Kontakt

  • Stadtbücherei Waiblingen
  • Kurze Straße 24
  • 71332 Waiblingen
  • Telefon 07151 5001-1777, -1778 (Auskunft)
  • stadtbuecherei@waiblingen.de

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom